Methode: Flüssigkeit rühren und schütteln

[l]

m_l_3.htm 03.09.2012

Flüssigkeiten transportieren

Literatur


Einordnung des Themas

Der flüssige Aggregatzustand, die Flüssigkeit, besitzt ein festes Volumen, kann aber durch "Fließen" anders als die Feststoffe, jede beliebige Form annehmen . wenn man eine Flüssigkeit in einem Gefäß bewegt, kann das durch Rühren oder Schütteln geschehen.

Beim Rühren ist es häufig von Interesse, dass keine Gase in die Flüssigkeit gelangen. Beim Schütteln ist es dagegen häufig erwünscht, dass die Flüssigkeit mit der Gasphase in innigen Kontakt tritt.

 

1. Rühren

Die einfachste Art des Rührens einer Flüssigkeit geschieht durch Umschwenken des Gefäßes. Zum Rühren sind Gefäße geeignet, die einen hohen Rand haben und so ein Überlaufen oder Herausschwappen vermeiden helfen, z.B. die Rund- und Standkolben und die speziell für das Rühren durch Schwenken entwickelten Erlenmeyerkolben.

Für das Rühren von Chemikalien sind einige Besonderheiten zu beachten:

  • Chemikalien dürfen nicht mit den Rührermaterial reagieren.
  • Während des Rührers dürfen weder Stoffe hinzutreten noch entweichen (geschlossenes System).
  • Der Rührer sollte ohne Materialverlust aus der Flüssigkeit entfernt werden können.

Für das Rühren sind spezielle Hilfsmittel entwickelt werden worden.

Für die Methode des Rührens wird eine spezielle Seite vorbereitet. Halbmikro-Magnetrührer in der Halbmikrotechnik (HMTC)

 

 

Bild: Gefäße zum Rühren durch Schwenken

--> l

A Standkolben
B Rundkolben
C Erlenmeyerkolben

2. Schütteln

muss zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden.

Literatur:

wikipedia: Flüssigkeit

wikipedia: Scheidetrichter

wikipedia: Laborkühler

wikipedia: Rückflusskühler

wikipedia: Produktkühler

wikipedia: Erlenmeyerkolben