Apparaturen

nach Aggregatzuständen der Edukte geordnet

 

Inhaltsverzeichnis

Edukte gasförmig (g) flüssig (l) fest (s)
gasförmig (g) g + g -->    
flüssig (l) g + l --> l + l -->  
fest (s) g + s --> l + s --> s + s -->

 

 


gasförmig, (gaseous, g);

g -->


zum Kopf der Seite

Apparat 22

Bild 27: gasförmig dehnt sich beim Erhitzen aus

A Wasserbad  
B Heizbarer Rührmotor  
C Thermometer  
D Gasvorrat [g]
E, F, G Tauchung: Druckmessung
H Gasauffang [g]

 

verwendete Geräte:

Basisset Art. 9802.0,
HMT-Magnetrührer Art. 1902 und
Magnetrührstäbchen Art. 1908

spezielle Verwendung:

Quantitative Bestimmung des Luftvolumens in Abhängigkeit von der Temperatur
 

Anweisung für Schülerübung

Realbild


zum Kopf der Seite

Apparat 46

Bild 46: gasförmig;
kondensiert teilweise (B) und
reagiert mit fest (

A offene Flamme g -> [x] + g
B Gasauffangtrichter g -> s,l + g
C Gastrocknung Gastrocknung
D, E Gastrocknung g + f -> x + [g]

verwendete Geräte:

Basisset Art. 980200
Flammerzeugung (Papier, Holzspan, Kerze, Sparflamme des Gasbrenners, Spiritusprenner

Allgemeine Verwendung:

Untersuchung von Flammengasen auf Wasserdampf mit einer Kühlfalle

Anweisung für Schülerübung

Realbild


gasförmig reagiert mit gasförmig zu ...

g + g --> x


zum Kopf der Seite

Apparat 15

Bild 15: gasförmig reagiert mit gasförmig zu fest, flüssig oder gasförmig

A, B Kolbenprober mit Ansatz: Gasvorrat (Stoff 1) [g]
C, D Kolbenprober mit Ansatz: Gasvorrat (Stoff 2) [g]
E T-Verbindungsstück: Reaktionsraum (Stoff 3) g + g --> [x]
F Thermometer  

Basisset Art. 980200
Kolbenprober Art. 4204

allgemeine Verwendung:

Untersuchung der Temperaturänderung bei der Reaktion zweier Gase miteinander

spezielle Experimente:

Ammoniak (g) + Chlorwasserstoff (g) -> Ammoniumchlorid (s)- Energie

Schwefelwasserstoff (g) + Schwefeldioxid (g) -> Schwefel (s) + Wasser (l) - Energie


zum Kopf der Seite

Apparat 22

Bild 22: gasförmig reagiert mit gasförmig zu fest, flüssig oder gasförmig

A, B Kolbenprober mit Ansatz: Gasvorrat (Stoff 1) [g]
C, D Kolbenprober mit Ansatz: Gasvorrat (Stoff 2) [g]
E T-Verbindungsstück: Reaktionsraum (Stoff 3) [x]
F Thermometer [g]
G Dreiwegehahn: Gaszugang, oder Gasdruckmessung durch Tauchung [g]

Basisset Art. 980200
Kolbenprober Art. 4204
Dreiwegehahn Art. 4446

allgemeine Verwendung:

Untersuchung der Temperaturänderung bei der Reaktion zweier Gase miteinander

spezielle Experimente:

Ammoniak (g) + Chlorwasserstoff (g) -> Ammoniumchlorid (s) - Energie

Schwefelwasserstoff (g) + Schwefeldioxid (g) -> Schwefel (s) + Wasser (l) - Energie

 


gasförmig reagiert mit flüssig
g + l -->


zum Kopf der Seite

Apparat 34

Bild 34: gasförmig reagiert mit flüssig mit
Abbrennen an der Luft

A Gaszugang [g]
B Gaswaschflasche g + l -> x + g
C Gas aufffangen / abbrennen g + l -> x + g

Bild 34 vergrößern

Basisset Art. 980200

allgemeine Verwendung

Gaswaschflasche mit Gasableitung Z.B. zum Abbfackeln


zum Kopf der Seite

Apparat 42

Bild 42: gasförmig reagiert mit flüssig

A Gasspeicher [g]
B Verbindungsstück / Trocknung g + s -> s + g
C Gaswaschflasche g + l -> x + g
D Gas auffangen / abbrennen g + Luft

Bild 42 vergrößern

Basisset Art. 980200
+ gerades Verbindungsstück Art. 2201
oder Ausbauset Art. 980100

statt des geraden Verbindungsstücks kann auch das T-Stück Art. 2203 verwendet werden

allgemeine Verwendung:

Untersuchung von Gasen mit flüssigen Reagenzien


zum Kopf der Seite

Apparat 47

Bild 47: gasförmig reagiert mit flüssig mit
Abbrennen an der Luft

A Gasspeicher [g]
B Verbindungsstück
C, D Gaswaschflaschenkombination g + l -> x + g
E Gas aufffangen / abbrennen g + Luft

Basisset Art. 980200 + Reagenzglas mit seitlichem Ansatz Art. 2003

oder Ausbauset Art. 980100

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite

a23

Bild 23: gasförmig reagiert mit flüssig,
mit Wasserfalle und Sicherheitsgefäß

1/2; 1´/2´ Atemluft; Raumluft g
A Wasserfalle [l
B Sicherheitswaschflasche g + l -> x + g
C Gaswaschflasche g + l -> x + g
C, D Gaswaschflaschenkombination g + l -> x + g

 

alternative Apparatur a66

Basisset Art. 980200
Ausbauset Art. 980100

allgemeine Verwendung

Untersuchung eines Atemzuges


zum Kopf der Seite

Apparat 66

Bild 66: gasförmig reagiert mit flüssig
mit Wasserfalle und Sicherheitsgefäß

1/2; 1´/2´ Atemluft; Raumluft  
A Ein-/Auslassrohr g
B Wasserfalle [l
C Sicherheitswaschflasche g + l -> x + g
D Gaswaschflasche g + l -> x + g ->
E Stativrohr  

 

Alternative Apparatur a23

Basisset Art. 980200
Sicherheits-U-Rohr Art. 6014

 


zum Kopf der Seite

Apparat 24

Bild 24: gasförmig reagiert mit flüssig

A Abgaszufuhr g
B Verbindungsstück,
Trockenrohr
[l] oder
g + s --> x +g
C Gaswaschflasche g + l -> x + g
D Gasauffangvolumen [g]

g + l --> x + [g]

allgemeine Verwendung

Schülerarbeitsblatt

 

 


zum Kopf der Seite

Apparat 22

Bild 35: gasförmig kondensiert und Restgas reagiert mit flüssig

alternativ Bild 63 mit Reservezugang

alternativ Bild 65 mit Reservezugang und Wasserstrahlpumpe

A Gasbrenner g
B Auffangtrichter g
C Kühlfalle,
Trockenrohr
[l]
D Gaswaschflasche g + l -> x + g
E Gasauffangvolumen [g]
F Stativstange  

allgemeine Verwendung

Untersuchung von Flammengasen

spezielle Versuche

Nachweis von Wasserdampf und Kohlenstofffdioxid im Flammengasen
(35: Schwerpunkt auf dem Kohlenstiffdoxid-Nachweis )

(63: zur Kondensation eines größeren Flüssigkeitsportion (3)in (C))

(65: zur Kondensation einer großenFlüssigkeitsportion (3)in (C))


zum Kopf der Seite

Apparat 43

Bild 43: gasförmig reagiert mit flüssig

A, A´ Gasvorrat, Reservevolumen [g]
B, B´ Verbindungsstücke  
C, C´ Gaswaschflaschenkomination g + l --> [x]

 

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite

Apparat 20

Bild 20: gasförmig reagiert mit flüssig mit Sicherheitsflasche und
Zugang für Gase (Druckausgleich)

A, A´ Gasvorrat, Reservevolumen [g]
B Gaszufuhr (Dreiwegehahn)
kann nach der Gaszufuhr mit einer Tauchung zum Druckmessen ergänzt werden.
 
C, C´ Verbindungsstücke  
D, D ´ Gaswaschflaschenkomination g + l --> [x]

 

Bild 20 vergrößern

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite

Apparat 19

Bild 19: gasförmig reagiert mit flüssig mit Sicherheitsflasche und
Zugang für Gase (Druckausgleich)

[g] + l --> [x]

 

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite

Apparat 21

Bild 21: gasförmig reagiert mit flüssig mit
Zugang für Gase (z.B. Druckausgleich)

g + l --> [x

 

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite

Apparat 54

Bild 54: gasförmig reagiert mit flüssig (Gaswäsche);
gasförmig reagiert mit fest (Reaktionsrohr)

A Gaswaschflasche: Gasreinigung, Blasenzähler g + l --> [x] + g
B Reaktionsrohr: Gasumsetzung mit einem Feststoff g + s --> [x] + g
C, D Gaswaschflaschenkombination (offen) g + l --> [x] + g

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite gasförmig reagiert mit fest zu ... ; zur Methode

g + s -->


zum Kopf der Seite

Apparat 7

Bild 7: gasförmig reagiert mit fest, Gas wird aufgefangen

A Reaktionsrohr: Gasumsetzung mit einem Feststoff g + l --> [x] + g
B Gasbrenner luft + g --> g
C Kupplungsstück (evtl. Trocknung) g + s --> s + g
D Gasauffang [g]

 

allgemeine Verwendung

Reaktion von Feststoffen mit Luft beim Erhitzen

spezielle Experimente

  • Luft reagiert mit Schwefel mit zu Schwefeldioxid
  • Luft regiert mit Kupfer zu Kupferoxid

zum Kopf der Seite

Apparat 33

Bild 33: Reaktion eines Gases mit einem Feststoff und
Entsorgen / Absorbieren des überschüssigen oder erzeugten Gases; Abbrennen des Restgases

A, A´ Gasanschluss g -->
B Dreiwegehahn: Gaszugang oder Anschluss für Druckausgleich g --> [g]
C Luer-Lock-Kupplung, male-male, Kunststoff  
D Verbindungsstück, kann auch zur Gastrocknung gefüllt werden g + s --> [x] + g
E Reaktionsrohr g + s --> [x] + g
F Kühlfalle (für Kondenswasser) g + l --> [l] + g
G Überleitungsrohr  
H Gaswaschflasche g + l --> [s] + g
J Gasableitung: (mit Kupfer-Spänen gefüllt) zum Abfackeln brennbarer Gase g + Luft --> x + g
K, L Brenner zum entzünden das brennbaren Gases (6)und Gasbrenner zum Erhitzen des festen Raktionsgutes (3)  

 

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente

zum Kopf der Seite

Apparat 28

Bild 28: gasförmig reagiert mit fest;
mit Druckausgleich

g + s --> [x] + [g]

 

Bild 28 vergrößern

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite

Apparat 29

Bild 29: gasförmig reagiert mit fest;
mit Druckausgleich

g + s --> [x] + g + l

 

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite

Apparat 8

Bild 8: gasförmig reagiert mit fest;
gasförmig reagiert mit flüssig;

g + s --> [x] + g + l --> [g]

 

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite

Apparat 9

Bild 9: gasförmig reagiert mit fest;
gasförmig reagiert mit flüssig;
gasförmig reagiert mit flüssig

g + s --> [x] + g + l --> [x] + [g]+ l --> [g]

 

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite

Apparat 64

Bild 64: gasförmig reagiert mit fest;
gasförmig reagiert mit flüssig;
gasförmig reagiert mit flüssig
gasförmig reagiert mit flüssig

g + s --> [x] + g + l --> [x] + [g]+ l --> [x] + [g]+ l -->[g]

 

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente:

(2) Schwefel reagiert mi Luft (Sauerstoff) zu Schwefeldioxid;
(4) Schwefeldioxid reagiert mit Fuchsin-Lösung zu Fuchsinschwefliger Säure;
(5) Rest Schwefeldioxid reagiert mit verd. angesäuerter Kaliumpermangant-Lösung zu Mangan(II)-sulfat;
(6) Rest Schwefeldioxid reagiert mit alkalischer BTB-Lösung zu Sulfit
(7) Rest Luft wird aufgefangen


flüssig (liquidus, liquid, l)

Reaktionen mit F�ssigkeiten


zum Kopf der Seite

Apparat 59

Bild 59: gasförmig löst sich in flüssig

l --> [g]

 

Bild 59 vergrößern

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite

Apparat 2

Bild 58: Platzbedarf von Flüssigkeiten beim Erwärmen

l --> l --> l

 

Bild 58 vergrößern

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite

Apparat 2

Bild 31: Sieden

l --> g --> l

 

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente

zum Kopf der Seite

Apparat 51

Bild 51: Sieden und Extrahieren unter Rückfluss

l --> g --> l

Alternative Apparaturen:      

 

Bild 51 vergrößern

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite

Apparat 6e

Bild 6: Sieden unter Rückfluss

l --> g --> l

 

alternativ:

Heizen mit Gas (Abb. 2a26f)

allgemeine Verwendung

Siedetemperaturbestimmung ungiftiger Flüssigkeiten

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite

Apparat 26

Bild 26: Sieden unter Rückfluss

l --> g --> l

 

alternativ:

Heizen mit Gas (Abb 2a26f)

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite

Apparat 80

Bild 81: Sieden unter Rückfluss

l --> g --> l

 

alternativ:
mit geschlossener Apparatur und Druckausgleich

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite

Apparat 62

Bild 62: Gasentwickler für kleine Gasportionen (bis 50 mL, erweiterbar bei D´)

l + s --> [x] + g --> [x

 

allgemeine Verwendung

Entwicklung eines Gases aus einem Feststoff oder Flüssigkeit mit einer Flüssigkeit

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite

Apparat 36

Bild 36: Gasentwickler für ungiftige Gase und
Abbrennen an der Luft

1 Flüssigkeit s + l ->
2 Feststoff [g] ->
3 Gas und ... [g] ->
A-C, J Gasentwickler s + l -> [g] + [x
D-F Verbindungsstücke; in F evtl. Gastrocknung möglich g + s -> [x] + g
G Rückschlagsicherung, Kupferspäne [g] ->
H Reagenzglas zur Knallgasprobe, bzw. Reaktion mit an der Luft g + Luft -> [x
I Alu-Stativwinkel  

 

allgemeine Verwendung:

Darstellung eines Gase und Untersuchung des Gases, leichter als Luft, auf Brennbarkeit mit der Knallgasprobe

spezielle Experimente:

Darstellung von Wasserstoff aus Magnesium mit Essigsäure;
Knallgasprobe;
Abbrennen von Wasserstoff an der Luft;


zum Kopf der Seite

Apparat 37

Bild 37: Gasentwickler für ungiftige Gase und
Umsetzung des Gases mit einem Feststoff und Restgas

l + s --> [x] + g -->
g + [s] --> g

 

allgemeine Verwendung

  • Darstellung eines Gases aus einr Flüssigkeit oder einem Feststoff mit einer Flüssigkeit;
  • Reaktion des Gases mit einem Feststoff;
  • Abfackeln des Gases

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite

Apparat 38

Bild 38: Gasentwickler für ungiftige Gase und
Umsetzung des Gases mit einem Feststoff unter
Bildung eines leicht kondensierbaren Gases und einem Restgas

l + s --> [x] + g -->
g + [s] --> g + [l] --> g

 

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite

Apparat 53

Bild 53: Mehrschrittige Untersuchung des Boudouard-Gleichgewichts:
Einstellung; quantitative Gasanalyse

l + s --> [x] + g -->
g + [l] --> g + [l] --> [g]

 

spezielles Experiment:

Quantitative Bestimmung des Bouduard-Gleichgewichts: Umsetzung von Kohlenstoffdioxid mit Kohlenstoff bei ca. 650°C; (A-H)
Bestimmung der Volumenzunahme;

Auswaschen des restlichen Kohlenstoffdioxids mit Kalilauge;(E,F,I-L)
Bestimmung der Volumenabnahme

 

 

 


zum Kopf der Seite

Apparat 2

Bild 2: Destillation in geschlossener Apparatur mit der Möglichkeit zum Destillieren mit vermindertem Druck (elektrische Heizung)

l --> g --> l + [ g ]

 

png-Grafik alternative Heizung mit dem Gasbrenner (Abb. 2a2f)

allgemeine Verwendung

Destillation in geschlossener Apparatur

spezielle Experimente

  • Destillation von Rotwein
  • Destillation von Essigsäureethylester

flüssig reagiert mit flüssig
l + l -->


zum Kopf der Seite

Apparat 3

Bild 3e: Erhitzen unter Rückfluss

l + l --> g --> l + [ g ]

 

alternativ:
png-Grafik Heizung mit Gasbrenner (Bild 2a3f)

allgemeine Verwendung

Bestimmung der Siedetemperatur einer unbekannten, auch giftigen, Flüssugkiet bis 200°C Siedetemperatur

spezielle Experimente

Identifikation von Alkoholen

 

zum Kopf der Seite

Apparat 102

Bild 102: Flüsig/flüssig-Extraktion

l + l --> [ l, l ]

 

 

allgemeine Verwendung

Exktraktion von gelösten Stoffen durch Verteilung zwischen zwei untereinander unlöslichen Lösemitteln

spezielle Experimente

Exktraktion von wässriger Iodlösung mit Alkohol


flüssig reagiert mit fest
l + s -->

Zu diesem Typ der Reaktion geh�ren alle einfachen Lösevorgänge und Trennvorgänge wie das Destillieren


zum Kopf der Seite

Apparat 12     

Bild 12: Darstellung eines Gases durch Reaktion einer Flüssigkeit mit einem Feststoff und Untersuchung mit einer Reagenzlösung in geschlossener Apparatur;

Trennung der Reaktionsräume durch ein Puffervolumen

l + s -->[x] + g --> [ g ] + l --> [x]

 

verwandte Apparaturen:

 

spezielle Experimente

  • Darstellung von Chlorwasserstoff aus Schwefelsäure und Natriumchlorid
  • Darstellung von Stickstoffdioxid aus konz. Salpetersäure und Kupferspänen
  • Darstellung von Ammoniak aus einer Verreibung von Natriumhydroxid mit Ammoniomchlorid und Anfeuchten mit einem Tropfen Wasser.

 


zum Kopf der Seite

Apparat 40

Bild 40: Reaktion einer Flüssigkeit mit einem Feststoff mit
Bildung eines Gases, das in einer Flüssigkeit absorbiert wird.
Abwenden der Gefahr des Zurücksteigens.

l + s -->[x] + g
--> [ g ] + l --> [x

 

 


zum Kopf der Seite

Apparat 17

Bild 17: Reaktion einer Flüssigkeit mit einem Feststoff oder Flüssigkeit unter
Bildung eines Gases, das entnommen werden kann.
Restgas wird in einer Flüssigkeit absorbiert.
Gefahr des Zurücksteigens.

l + s -->[x] + g
--> [ g ] + l --> [x

 

Bild 17 vergrößern

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite

Apparat 18

Bild 18: Reaktion einer Flüssigkeit mit einem Feststoff oder Flüssigkeit unter
Bildung eines Gases, das entnommen werden kann.
Restgas wird in einer Flüssigkeit absorbiert.
Abwenden der Gefahr des Zurücksteigens.

l + s -->[x] + g -->[g]
--> [ g ] + l --> [x

 

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente

  • Darstellung von Stickoxide aus Kupfer mit konz. bzw. halbkonzentrierter Salpetersäure, Entnahme der Stickoxide und Entsorgung der Stickoxide mit Harnstofflösung

zum Kopf der Seite

Apparat 14    

Bild 14: Reaktion einer Flüssigkeit mit einem Feststoff mit
1. Bildung eines Gases, das mit einer Flüssigkeit (3) reagiert.
2. Reaktion eines Gases, das in einer Flüssigkeit (4) reagiert.
Der Gasraum ist geschlossen.

A Gasentwickler: Feststoff + Flüssigkeit s + l -> [x] + g
B 1. Gaswaschflasche g + l -> [x] + g
C 2. Gaswaschflasche g + l -> [x] + g
D Gasauffang -> [g]

 

allgemeine Verwendung

Darstellung eines Gasese und chem. Untersuchung zweier Gaseigenschaften

spezielle Experimente:

Darstellung von Schwefeldioxid aus Natriumsulfit mit Sazsäure,
Untersuchung von Schwefeldioxid mit schwefelsaurer Kaliumpermanganat-Lösung auf reduzierende Wirkung,
Auffangen des überschüssigen Schwefeldioxid mit Natronlauge (Neutralisation).

oder

Darstellung von Schwefelwasserstoff aus Natriumsulfid mit Salzsäure,
Untersuchung von Schwefelwasserstoff mit Natriumsulfit-Lösung Komproportionierung (Claus-Verfahren) ,
Auffangen des überschüssigen Schwefelwasserstoff mit Kupfersulfat (Fixierung als Schwermetallsufid-Niederschlag).


zum Kopf der Seite

Apparat 48

Bild 48: Reaktion einer Flüssigkeit mit einem Feststoff mit
Bildung eines Gases;
das Gas reagiert mit einem Feststoff, wobei Gase oder leichtkondensierbare Flüssigkeit entstehen.
Der Gasraum ist geschlossen.

l + s -->[x] + g -->
[ g ] + s --> [x] +g,l
--> [g]

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente:



zum Kopf der Seite

Apparat 16

Bild 16: Reaktion einer Flüssigkeit (2) mit einem Feststoff (1)
unter Bildung eines Gases, das in (B) getrocknet werden kann;
das Gas reagiert mit einem Feststoff (3), wobei Gase entstehen oder übrig bleiben;

das Restgas reagiert mit einer Flüssigkeit (4)
Abwenden der Gefahr des Zurücksteigens.
Der Gasraum ist geschlossen.

(A) l + s -->
(B) [x] + g -->
(C) --> g + s --> [x] + g -->
(F) --> [g] + l --> [x] + g -->
(H) [g]

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente:


zum Kopf der Seite

Apparat 50

Bild 50: Reaktion einer Flüssigkeit mit einem Feststoff mit
Bildung eines Gases,
das Gas reagiert mit einem Feststoff, wobei Gase Restgas entstehen
das Restgas reagiert mit einer Flüssigkeit mit .
Abwenden der Gefahr des Zurücksteigens.
Der Gasraum ist geschlossen.


l + s -->[x] + g -->
--> [ g ] + s --> [x] + g -->
--> [x] + l --> [x] + g -->
[g]

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente:
Kochsalz- Synthese aus den Elementen ohne Erhitzen


Apparat 71

Bild 71: Reaktion einer Flüssigkeit mit einem Feststoff mit
Bildung eines Gases,
Endpunkt-Bestimmung des entwickelten Gasvolumens


allgemeine Verwendung:

Quantitative Bestimmung eines gebildeten Gasvolumens aus einer Reaktion einer Flüssigkeit mit einem Feststoff

spezielle Experimente:

Bildung von Kohlenstoffdioxid aus Marmor und verd. Salzsäure

Bildung von Wasserstoff aus Natrium und Alkohol. Anmerkung: Das Natrium muss sich unter wasserfreim Ether befinden.

Für genauere Bestimmungen des Volumens muss nötigenfalls noch eine Druckkorrektur und eine Korrektur um den enthaltenen Wasserdampf durchgeführt werden.

App. 71 und App. 100 unterscheiden sich nur durch die Position des Dreiwegehahns.

Bei der Endpunktsbestimmung (App. 71) wird der Dreiwehahn nur zu Beginn geöffnet, um die Druckfreiheit in der Appatarur einzustellen. Während der Gasentwicklung bleibt ie "Tauchung" koplett abgetrennt. Am Ende wird nur das gebildete Gasvolumen mit der Tauchung verbunden und durch Verschiebn des Kolbenprobers C die Druckgleichheit hergestellt.

Apparat 100-2

Bild 100-2: Reaktion einer Flüssigkeit mit einem Feststoff mit
Bildung eines Gases,
Kinetische Bestimmung des entwickelten Gasvolumens

Apparat 101

Bild 101 (alternativ): Reaktion einer Flüssigkeit mit einem Feststoff mit
Bildung eines Gases,
Kinetische Bestimmung des entwickelten Gasvolumens

l + s -->[x] + g

Bei der Messung der Bildungsgeschwindigkeit des Gases (App. 100) wird der Dreiwegehahn zu Anfang einmal geöffnet, Druckfreiheit einzustellen. Danach bleibt der Hahn geschlossen. Die Gasentwicklung wird mit der Tauchung verfolgt. Sobald das gebildete Volumen das Volmen der Tauchung übersteigt, kann durch Öffnen des Dreiwegehahns und Absaugen des Gases die weitere Gasentwicklung verfolgt werden. Anmerkung: Eleganter und genauer ist es, jeweils feste Gasvolumen mit dem Kolbenprober D aufzusaugen und dann en Zeitpunkt der Druckfreiheit zu registrieren. Noch einfacher, aber ungenauer ist es, ausschließlich eine großvolumige Tauchung zu benutzen. Dann entfällt das Umpumpen, aber die Ablesung ist nicht so genau möglich.

Apparat 100-1

Bild 100-1: Reaktion einer Flüssigkeit mit einem Feststoff mit
Bildung eines Gases,
Kinetische Bestimmung des entwickelten Gasvolumens

l + s -->[x] + g


zum Kopf der Seite fest (solidus, solid, s)

 

Hierzu gehören Phasenumwandlungen von Feststoffen durch Temperatur oder Druckänderungen, z.B. Modifikationsänderung von Schwefel beim Erwärmen.

Wenn zu erwarten ist, dass der Stoff mit Luft reagiert, ist eine geschlossene Apparatur nötig.

Geeignet sind dann alle Apparaturen, die auch zur Entwicklung eines Gases führen.


zum Kopf der Seite fest reagiert mit fest

s + s -->

Experimente in offenen oder geschlossenen Gefäßen möglich, je nachdem ob nur feste oder auch flüssige Soffe entstehen.

 


zum Kopf der Seite fest reagiert mit fest zu fest und fest

s + s --> s + s

Experimente in Reagenzläsern, Bechergläsern, Rundkolben oder Tiegeln

 


zum Kopf der Seite fest reagiert mit zu fest und fest und flüssig

s + s --> s + l

Einfache Versuche in offenen Gefäßen wie Reagenzgläsern, Tiegeln oder Rundkolben

 


zum Kopf der Seite fest reagiert mit fest zu fest und gasförmig

s + s --> s + g -->

Experimente in offenen Apparaturen mit Feststoffen, bei denen sich ungiftige Gase bilden, die schwerer oder leichter als Luft sind


zum Kopf der Seite

Apparat 55_1   Apparat 55_2   

Apparat 55_3   Apparat 55_4

Bild 55: Thermolyse fester Stoffe und Auffangen der Gase in einem Reagenzglas

s + s --> s + g

 

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite

a57

Bild 57: Thermolyse fester Stoffe unter Luftausschluss.
Auffangen eventuell entstehenden Gases in einem Kolbenprober

s + s --> s + [ g ]

 

allgemeine Verwendung

Thermolyse-Versuche mit und ohne Entsteheung von Gasen

spezielle Experimente

Darstellung von Wasserstoff aus Wasser durch Reaktion mit Magnesium


zum Kopf der Seite

Apparat 56

Bild 56: Thermolyse fester Stoffe und Auffangen der Gase in einem Kolbenprober

s + s --> s + [ g

allgemeine Verwendung

  • zur Darstellung von Gasen aus Feststoffen

spezielle Experimente

  • Darstellung von Stickoxiden aus Schwermetallsalzen
  • Darstellung von Sauerstoff durch Disproportinierung von Kaliumchlorat
  • Darstellung von Sauerstoff aus Kaliumpermanganat
  • Darstellung von Schwefelwasserstoff aus Sulfidogen® (Gemisch aus Paraffin/Schwefel/Kieselgur)

Apparat 1

Bild 1: Thermolyse fester Stoffe und Auffangen der Gase in einer pneumatischen Wanne

s + s --> s + [ g ]

allgemeine Verwendung

Thermolyse und Gasauffang (Bedingung: das Gas darf nicht in der Sperrflüssigkeit löslich sein)

Es besteht die Gefahr des Zurücksteigens der Sperrflüssigkeit

spezielle Experimente

  • Thermische Zersetzung von Silberoxid zu Silber und Sauerstoff

Apparat 39

Bild 39: Thermolyse fester Stoffe, Auffangen von kondensierbaren Gasen, Ableiten nichtkondensierbarer, brennbarer Gase und Abbrennen an der Luft

s + s --> s + l + g

 

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente


Apparat 32

Bild 32: Thermolyse fester Stoffe und
Reaktion des entstehenden Gases mit mit einer Flüssigkeit.
Auffangen des Restgases

s + s --> s + g --> g + l --> [g]

allgemeine Verwendung

spezielle Experimente


Apparat 5

Bild 5: Reaktion fester Stoffe mit festen Stoffen,
Reaktion von Gasen mit Flüssigkeiten

s + s --> s + g
g + l --> s, l

allgemeine Verwendung:

Brenzversuche

spezielle Experimente:

Kalkbrennen


Apparat 30

Bild 30: Reaktion fester Stoffe mit festen Stoffen,
Reaktion von Gasen mit Flüssigkeiten;
Arbeiten im geschlossenen System

s + s --> s + g

g + l --> x + l + [g]

allgemeine Verwendung:

Brenzversuche mut gasfömige,Umsetzung von Feststoffen miteinander unter Bildung eines zu untersuchenden Gases. Das Gas wird in einer Gaswaschflaschenkombination entsorgt und übrige Restgase aufgefangen.

spezielles Experiment:

Bariumnitrat wird thermisch unter Bildung von nitrosen Gasen (A) zersetzt. Diese werden in (I) zur Untersuchung aufgefangen. Überschüssige Gase werden in (C,D) entsorgt und mit (F) am Austreten gehindert.

Statt Bariumnitrat können auch andere wasserfreie Schwermetallnitrate(z.B. Bleinitrat, krebserregend) verwendet werden.


Apparat 41

Bild 41: flüssig reagiert mit flüssig oder fest
mit anschließender Reaktion gasförmig mit flüssig

A Gasentwickler l + l,s --> x + g
C, D Gaswaschflaschenkombination g + l --> x + g
E Gaswaschflasche g + l --> x + g
F Gas auffangen [g]

allgemeine Verwendung:

Umsetzung einer Flüssigkeit mit einem Feststoff oder Flüssigkeit, wobei Gase entstehen. Ein Gas kann hygroskopisch sein und wird in einer Kombination aus einer Sicherheitswaschflasche/Gaswaschflasche aufgefangen. Das Restgas wird mit einer weiteren Flüssigkeit in einer Gaswaschflasche untersucht. Das verbleibende Gas wird in einem Reserve-Volumen aufgefangen.

spezielle Experimente:

Ethanol (Alkohole) reagieren mit konzentrierter Schwefelsäure zu Ethen (Alkenen) und Ether. Der Ether wird mit eiskalter gesättigter Kochsalzlösung kondensiert und abgschieden. Das wasserunlösliche Ethen (Alken) wird mit Brom-Wasser auf Doppelbindungen untersucht. Das restliche Ethen (Alken) wird aufgefangen.

 


Apparat 4

Bild 4: Reaktion von Feststoff/Feststoffgemischen mit Gasentwicklung,
Reaktion von Gas mit Flüssigkeit und
Auffangen des Restgases

s + s --> s + g
g + l --> [s, l] +[ g ]

spezielle Experimente


Apparat 52

Bild 76: Gasentwickler für ungiftige Gase

l + s -->x + [g]

1 +2 Feststoff + Flüssigkeit s + l ->
3, 4 Gas [g] ->
A, C Gasentwickler s + l -> x + [g]
B Dreiwegehahn  
D, E Luer-Lock-Verbindungsstücke -->
F Stativwinkel  

allgemeine Verwendung:

Methode: Darstellung eines ungiftigen Gases aus einem Feststoff und einer Flüssigkeit zur Weiterverwendung

spezielle Experimente:

Weiterführende Apparatur a36: Darstellung von Wasserstoff aus unedlen Metallen (Magnesiumband) und verdünnten Säuren (z.B. Essigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure, nicht Salpetersäure!)

 


Apparat 62

Bild 62: Gasentwickler für kleine Gasportionen (bis 50 mL, erweiterbar bei C)

l + l,s --> [x] + g --> [g]

 

allgemeine Verwendung

  • Entwicklung eines Gases aus einem Feststoff oder Flüssigkeit mit einer Flüssigkeit

spezielle Experimente

  • Entwicklung von Kohlenstoffdioxid aus Eierschalen mit

Apparat 37

Bild 37: Gasentwickler für ungiftige Gase und
Umsetzung des Gases mit einem Feststoff und Restgas

l + s --> [x] + g -> g + [s] --> g

 

allgemeine Verwendung

  • Darstellung eines Gases aus einr Flüssigkeit oder einem Feststoff mit einer Flüssigkeit; Reaktion des Gases mit einem Feststoff; Abfackeln des Gases

spezielle Experimente:


Apparat 38

Bild 38: Gasentwickler für ungiftige Gase und
Umsetzung des Gases mit einem Feststoff unter
Bildung eines leicht kondensierbaren Gases und einem Restgas

A-D: l + s --> [x] + g ->

H: g + [s] --> x + g ->

I,J: g + [l] -> g

L: g + Luft --> x (Abgas)

 

spezielle Experimente


zum Kopf der Seite fest (solidus, solid, s)

Hierzu gehören Phasenumwandlungen von Feststoffen durch Temperatur oder Druckänderungen, z.B. Modifikationsänderung von Schwefel beim Erwärmen.

Wenn zu erwarten ist, dass der Stoff mit Luft reagiert, ist eine geschlossene Apparatur nötig.

Geeignet sind dann alle Apparaturen, die auch zur Entwicklung eines Gases führen.


zum Kopf der Seite fest reagiert mit fest

s + s -->

 


zum Kopf der Seite fest reagiert mit fest zu fest und fest

s + s --> s + s

 


zum Kopf der Seite fest reagiert mit fest zu fest und flüssig

s + s --> s + l

 


zum Kopf der Seite fest reagiert mit fest zu fest und gasförmig

s + s --> s + [ g ]