| Vorteil gegenüber der vorherigen Apparatur |
Nachteil noch zu beseitigen durch folgende Apparatur |
| Quarzrohr ist temperaturstabiler als Reagenzglassorten FIOLAX oder Duran | Quarzglas ist wesentlich teurer als Laborglas. |
| Quarzglas erlaubt Temperaturuntersuchung bis über 1200°C und kann deshalb mit dem Laborgasbrenner nicht überhitzt werden. | Quarzglas rekristallisiert bei längerem starken Glühen und wird blind, besonders, wenn es zuvor mit blößen Händen angefasst wurde. |
| kleineres Volumen läst beim Abhühlen nur kleine Volumina zurücksteigen. | Bei Temperaturabnahme steigt unter Umständen mehr Wasser zurück als die Wasserfalle (B) aufnehmen kann. |
| stabiler Aufbau, der ohne Festhalten mit einer Reagenzglasklammer zu benutzen ist. Kann aber auch mit mit Reagenzglasklammer verwendet werden. | höhere Kosten für die einmalige Anschaffung von Stativmaterial |
| Jede einzelne Apparatur muss bei parallelen Schülerübungen von der Lehrkraft überwacht werden können, um vor dem Entfernen des Gasbrenners (B) das Rohr aus der pneumatischen Wanne nehmen zu lassen. | |
| Giftige Gase können in die Umgebung austreten. | |
| Die Apparatur ist nicht geeignet zur Untersuchung von Gasen, die stark in der Sperrflüssigkeit der pneumatischen Wanne löslich sind ( z.B. Ammoniak, Chlorwasserstoff, Schwefeldioxid) |
