Internet Medien V
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z |
Stichwort | |
---|---|
a | |
Vanadin (V) | chemisches Element ![]() |
Variable | (math.) Platzhalter für Zahlen; unabhängige Variable können frei gewählt werden, abhängige Variable ergeben sich als Folge von Zusammenhängen mit anderen unabhängigen Variablen. |
b | |
c | |
d | |
e | |
Vektor | Physikalische Größe, die neben einem Betrag auch eine Richtung und einen Angriffspunkt besitzt. (s. Skalar) Zu den Vektorgrößen gehören Kräfte, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen. Bei Ihrer Addition muss die Richtung mit berücksichtigt werden. (s.a. Kraft) |
Verbindung | (chem.) geordnete Zusammenlagerung von unterschiedlichen Elementen in festem Zahlenverhältnis Lexikon (Stoff) |
Verbrennung | Im üblichen Sprachgebrauch versteht man unter einer Verbrennung die stark exotherme Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff. Henning Bockhorn; Fritz Fetting; Verbrennungsreaktionen für technische Systeme (.pdf) Chemeiunterricht_6,1 3(1975)S.33-54; |
Verbrennungsmotor | Maschine, die chemische Energie in Form von Verbrennungen nutzen, um Bewegung zu erzeugen. |
Verdunsten | (phys.) Übergang eines Stoffes vom flüssigen Zustand in den gasförmigen unterhalb der Siedetemperatur Lexikon (Sieden) |
Vergiftung |
Bonn: Informationszentrale gegen Vergiftungen |
f | |
g | |
h | |
i | |
Vinylchlorid | Vinylchlorid ist das Monomere des Polyvinylchlorids (PVC).
|
Vitamin | Vitamine sind biochemische Wirkstoffe, die der Organismus nicht oder in zu geringen Maße selbst aufbauen kann und sie deshalb mit der Nahrung zu sich nehmen muss.
|
j | |
j | |
k | |
l | |
m | |
n | |
o | |
Volta | Italienischer Naturwissenschaftler (1745-1827); Entdecker der elektrochemischen Spannung; schuf als erste die Batterie als elektrische Konstant-Stromquelle und Erzeugung von höheren Spannungen durch Reihenschaltung einzelner elektrochemischer Zellen. historische Einordnung ![]() |
Volumen | Rauminhalt von geometrischen Figuren; zusammengesetzte Größe in der Physik. Wird in der Chemie auch stellvertretend für den Begriff "Platzbedarf" von Stoffen verwendet. |
p | |
q | |
r | |
s | |
t | |
u | |
v | |
w | |
x | |
y | |
z |