![]() |
Artikel-Verzeichnis letzter Eintrag 17.12.2017, 19:00 |
|
Inhalt
|
![]() |
l330![]() |
G Thema: Stichwort: Autor: Vorname Name ; |
l327![]() |
Lap in a drop - Experimente im Mikromaßstab Elektrochemie Thema: Arbeitstechniken für Experimente im Mikromaßstab Stichwort: Chemie; Schulchemie; Experimentalchemie; Schülerübungen; Mikrochemie; Halbmikrochemie; Elektrochemie 6 Literaturstellen: Matussek, S. (2013). Lap in a drop - blue drop experience. MNU, 66(6), 344-351 Autor: Stephan Matussek; |
l326 | Chlorknallgas Thema: Chemie; Schulchemie; Experiment; Synthese; HMT, Halbmikrotechnik;
Es wird eine Methode mit der Spritzentechnik zur Reaktion von Chlor mit Wasserstoff (Chlorknallgas) aufgezeigt. DIe Zündung des Gemisches geschieht mit einem blauen Laser. Präbatarion von Chlor und Wasserstoff werden beschieben. 6 Literaturstellen Autor: Tom Wagner; Alfred Flint; |
|
l325 | Königsblau stat krebserregend - Ein neues Reagenz zum Nachweis von Aldehyden Thema: Chemie; Schulchemie; Experiment; Analytik; 11 Literaturstellen Autor: Ingo Bertsche |
|
l324 | Symmetrie und Erhaltungssätze Thema: Naturwissenschaften; Physik; Gleichgewicht; Symmetrie; Erhaltungssatz; 18 Literaturstellen Autor: Wigner; Übersetzung und Kommentar Lothar Jansen; |
|
l323 | Wieso wir so veschieden ticken Thema: Fast ausschließlich sind Befragungen amerikanischer Studenten die Grundlage der Forschung zum "Wesen des Menschen". Im Rest der Welt könne man völlig andere Entdeckungen machen, so Jsoseph Henrich. Stichwort: Psychologie; Testverfahren; Soziologie; 8 Literaturstellen Autor: Interview Florian Hanig; Psychologe Joseph Henrich; |
|
l322 | Chemische Mikroanalysesysteme Thema: Arbeitstechniken für Experimente im Mikromaßstab u.a. Optochemische Sensoren, elektrochemische Sensoren, Massensensitive Sensoren (SAW-Elemente), Analytische Mikrosonden Stichwort: Chemie; Experimentalchemie; Mikrochemie; Halbmikrochemie; 8 Literaturstellen Autor: H.-J. Ache; |
|
l321![]() |
Lap in a drop - Experimente im Mikromaßstab Teil II Thema: Arbeitstechniken für Experimente im Mikromaßstab Stichwort: Chemie; Schulchemie; Experimentalchemie; Schülerübungen; Mikrochemie; Halbmikrochemie; 3 Literaturstellen: Matussek, S. (2013). Lap in a drop - blue drop experience. MNU, 66(6), 344-351 Autor: Stephan Matussek; |
l320![]() |
Kampf dem Kratzzwang
Thema: Neurodermitis therapieren. Stichwort: Neurobiologie, Neurologie Nemolizunab als soll das Andocken von Interleukin-31 verhindern, das wiederum Nervenzellen veranlasst, Juckreiz-Signale zu senden. 3 Literaturstellen Autor: Sandra Lehnert |
l319![]() |
Digital-Manifest (I)
Thema:
Stichwort: Politik; Demokratie; Informatik; Computer; Autor: Dirk Helbing; Bruno S. Frey; |
l318![]() |
Empfindliche Reagenzien als Pillen Thema: Kapseln aus Paraffin schützen luft- und feuchtigkeitsempfindliche Reagenzien, die zur Synthese verwendet werden. Nach dem Einfüllen in einer Glvebox sind diese längere Zeit an der Luft haltbar und können durch Schmelzen ineiner Rektionslösung außerhalb der Glovebox ihrer Wirkung entfalten. Stichwort: Chemie; Präparative Chemie; Schlenk; Mikrochemie; Clovebox; Paraffin; Kapsel; nukleophile Fluorierung; palladiumkatalyse; Negishi-Kreuzkupplung; Autor: Markus E. Farmer; Phil S. Baran; |
l317![]() |
Der ferngesteuerte Krieg Thema: Auf und über dem Schlachtfeld sorgen Roboter für den umfassendsten Wandel seit der Entwicklung der Atombombe. Ihre Technik entwickelt sich rasant – und vor allem viel schneller, als wir die drängenden Fragen beantworten können, die mit ihrem Einsatz verbunden sind. In Kürze: Die Zeiten sind vorbei, in denen das US-Militär sich gegen den Einsatz von robotischen Systemen auf den Schlachtfeldern sträubte. Mittlerweile sind Zehntausende von Militärrobotern im Einsatz. Manche dienen als Kundschafter, Lastenträger oder Minensucher. Andere machen tödliche Jagd auf Kriegsgegner. Die Einsätze der autonomen oder halbautonomen Systeme, die auch zu Fehlschlägen führen, werfen völlig neue ethische und juristische Fragen auf. Stichwort: Philosophie; Ethik; Psycholgie; Sozialwissenschaft; Computer; Roboter; Autor: P. W. Singer |
l316![]() |
Wikipedia: Thema: Wenn ein Computer sich Allgemeinwissen aneignen soll, ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia eine überaus reichhaltige Quelle – vorausgesetzt, sie wird mit geeigneten Verfahren der Computerlinguistik aufbereitet. Stichwort: Computer; Linguistik; Künstliche Inelligenz KI; Autor: Michael Strube |
l315![]() |
Verborgene Symmetrien Thema: Physiker schätzen Symmetrien nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern auch wegen ihrer Nützlichkeit. Wahrhaft faszinieren kann aber ihre scheinbare Abwesenheit. Denn dann befinden sich die Forscher möglicherweise auf dem Weg, tiefere Strukturen der Wirklichkeit zu erkennen. Nicht nur für Physiker sind Symmetrien etwas ganz besonderes. Menschen nehmen sie generell als harmonisch und ästhetisch befriedigend wahr; Symmetrien fühlen sich einfach richtig an. Auch in der Natur spielen sie eine herausragende Rolle, weshalb sie Forschern oft als Wegweiser zu neuen Theorien dienen. Dabei ist die Natur häufiger asymmetrisch als symmetrisch, und oftmals sind es gerade Asymmetrien, die uns Hinweise auf die wahre Natur der Realität liefern. Genau das widerfuhr Peter Higgs und François Englert, als sie vor 50 Jahren auf eine mögliche Erklärung dafür stießen, warum Elementarteilchen Masse besitzen. Dieses Phänomen, das wir heute Higgs-Mechanismus nennen, brachte den beiden Physikern im vergangenen Jahr sogar den Nobelpreis ein. Stichwort: Physik; Chemie; Gleichgewicht; Symmetrie; Autor: Frank Close |
l314![]() |
Verborgene Symmetrien Thema: Physiker schätzen Symmetrien nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern auch wegen ihrer Nützlichkeit. Wahrhaft faszinieren kann aber ihre scheinbare Abwesenheit. Denn dann befinden sich die Forscher möglicherweise auf dem Weg, tiefere Strukturen der Wirklichkeit zu erkennen. Nicht nur für Physiker sind Symmetrien etwas ganz besonderes. Menschen nehmen sie generell als harmonisch und ästhetisch befriedigend wahr; Symmetrien fühlen sich einfach richtig an. Auch in der Natur spielen sie eine herausragende Rolle, weshalb sie Forschern oft als Wegweiser zu neuen Theorien dienen. Dabei ist die Natur häufiger asymmetrisch als symmetrisch, und oftmals sind es gerade Asymmetrien, die uns Hinweise auf die wahre Natur der Realität liefern. Genau das widerfuhr Peter Higgs und François Englert, als sie vor 50 Jahren auf eine mögliche Erklärung dafür stießen, warum Elementarteilchen Masse besitzen. Dieses Phänomen, das wir heute Higgs-Mechanismus nennen, brachte den beiden Physikern im vergangenen Jahr sogar den Nobelpreis ein. Stichwort: Physik; Chemie; Gleichgewicht; Symmetrie; Autor: Frank Close |
l313![]() |
»Sie sind doch Ihr Gehirn - wer sonst?« - Wolf Singer Thema: Ein Forscherleben für das Gehirn: Der Neurophysiologe Wolf Singer erklärt, wie er sich Grundfragen der Hirnfunktion nähert und welche Folgen das für unser Weltbild hat. Stichwort: Biographie; Portrait; Philosophie; Psychologie; Autor: Bernhard Epping |
l312![]() |
universe2go Thema: Es wird eine Software (App) für ein Smartphone beschrieben. Die Bilder des Smartphones kann man über eine Spiegeloptik nahezu deckungsgleich auf den Sternehimmel projizieren und erhält dann Informationen zu Sternbildern, Sternen usw. Preis 99€; Software mit eingeschränkter Leistung ist kostenlos downloadbar. Stichwort: Physik; Astronomie; Computer; Smartphone; Literaturstelle: http://universe2go.com Autor: Michael Gottwald |
l311![]() |
Grundbildung in den naturwissenschaftlichen Fächern Basiskompetenzen (2012)
Thema: Denkanstöße und Empfehlungen zum Erwerb dauerhaft verfügbarer Kompetenzen bis zum mittleren Schulabschluss im Gymnasium und vergleichbaren Schulformen |
l310![]() |
Innovativer naturwissenschaftlicher Unterricht mit digitalen Werkzeugen (2015) Thema: Experimente mit Messwerterfassung in den Fächern Biologie, Chemie, Physik |
l309![]() |
Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht (2011)
Thema: Lernen - Prüfen - Diagnostizieren |
l308![]() |
Doppelstunden im naturwissenschaftlichen Unterricht (2010)
Thema: Argumente und Hilfen |
l307![]() |
Individuelle Förderung im naturwissenschaftlichen Unterricht (2009)
Thema: w.o. |
l306![]() |
Erstellung schuleigener Arbeitspläne (2007)
Thema: Hilfen für die Arbeit naturwissenschaftlicher Fachkonferenzen bei der Erstellung von schuleigenen Arbeitsplänen auf der Grundlage von Kerncurricula
|
l305![]() |
Naturwissenschaften besser verstehen, Lernhindernisse vermeiden ("Begriffe-Papier")
Thema: Anregungen zum gemeinsamen Nutzen von Begriffen und Sprechweisen in Biologie, Chemie und Physik (Sekundarbereich I). In unserem viel diskutierten "Begriffe-Papier" finden Sie Vorschläge zum einheitlichen Gebrauch und zur konfliktärmeren Darstellung von Sachverhalten in den naturwissenschaftlichen Fächern.
|
l304![]() |
Lernen und Können im naturwissenschaftlichen Unterricht (2003)
Thema: Denkanstöße und Empfehlungen zur Entwicklung von Bildungs-Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik (Sekundarbereich I)
|
l303![]() |
DNA_Reparatur gegen Krebs und Altern
Thema: Tomas Lindahl, Paul Modrich und Aziz Sancar ergründeten, wie die Zelle Schäden im Erbgut ausbessert. Für ihre bahnbrechenden Erkenntnisse erhielten sie nun den Chemienobelpreis. Stichwort: Biologie; Biochemie; Nobelpreis 2015 Autor: Lars Fischer |
l302![]() |
Die Uhren in uns Thema: Innere Taktgeber sorgen dafür, dass die Organe unseres Körpers zeitlich aufeinander abgestimmt funktionieren. Man findet sie im Gehirn, aber auch in der Leber, der Bauchspeicheldrüse oder dem Fettgewebe. Störungen in ihrer Synchronisation können zu schweren Krankheiten führen. 4 Litersturstellen Weblinks:
Autor: Keith C. Summa; Fred W. Turek |
l301![]() |
Die Synthesemaschine Thema: Ein Automat, der selbsttätig kleine organische Moleküle zusammenbaut, verspricht Chemikern von lästiger Routinearbeit zu entlasten. Das könnte unter anderem die Entwicklung neuer Medikamente beschleunigen. Stichwort: Chemie; Chemieroboter; Computer; Synthese; Suzuki-Kupplung Quelle: Service, R. F.: The Synthesis Machine. Science 347, S. 1190 – 1193, 2015; 3 Literaturstellen: Autor: Robert F. Service |
l300![]() |
Versteckter Hörverlust
Thema: Verstehen Sie gesprochene Sprache schlecht - obwohl Sie Töne und Geräusche noch gut wahrnehmen? Dann könnten Sie von einem Phänomen betroffen sein, das Hirnforschern bisher verborgen geblieben war. Stichwort: Medizin; Neurowissenschaft Autor: M. Charles Liberman |
l299![]() |
Die skurrile Welt der Carbide Thema: Die Verbindung aus Metallen und Kohlenstoff faszinieren nicht nur durch ausgefallene Strukturen, sondern schlagen auch eine Brücke zwischen anorganischer und organischer Chemie Stichwort: Chemie; Festkörperforschung; Pöttgen; Jeitschko; Fe5C(CO)15; NbC; WC; La2Ni5C3; Sc3C4; Ca3Ni3C5; Ca4Ni3C5; YCoC; etc. Autor: Roald Hoffmann |
l298![]() |
Neue Hoffnung bei chronischem Schmerz Thema: personalisierte Therapie durch Gentechnik möglich Stichwort: Medizin; Molekularmedizin; Gentechnik 4 Literaturstellen Autor: Stephani Sutherland |
l297![]() |
Verwirrung um den Nullmeridian Thema: Nullmeridian durch Greewich verläuft wegen der nicht exakt waagerechten Quecksilberoberfläche des Zenitdurchgangsmessgerätes 102 m weiter östlich. Stichwort: Geodäsie; Nullmeridian; Greenwich Autor: J.Geodesy 10.1007/s00190-015-0844-y, 2015 |
l296![]() |
Spektroskope aus dem Baumarkt http://www.sterne-und-weltraum.de/artikel/1372219 Thema: Kunststoffrohre, wie sie in der Haustechnik Verwendung finden, eignen sich wegen ihrer Stabilität und Formenvielfalt besonders gut für optische Experimente. Nimmt man noch eine CD und etwas Gitterfolie hinzu, so lassen sich damit einfache, robuste Spektroskope preiswert herstellen. Stichwort: Chemie; Schulchemie; Experimentalchemie; Spektroskopie; Atombau; Literaturstelle: http://www.wissenschaft-schulen.de/artikel/1114198; Video - Bau des Transmissionsspektroskops: http://tinyurl.com/nvp7ylt Video - Bau des Reflexionsspektroskops: http://tinyurl.com/pnjrpsm Acrylglaslinse und Transmissionsfolie: AstroVedia Versand, Neustadt in Holstein, Tel.: 04561 5247774 http://www.astromedia.de Autor: Bernd Loibl; |
l295![]() |
Lap in a drop - Experimente im Mikromaßstab Teil I Thema: Stichwort: Chemie; Schulchemie; Experimentalchemie; Schülerübungen; Mikrochemie; Halbmikrochemie; 1 Literaturstelle: Matussek, S. (2013). Lap in a drop - blue drop experience. MNU, 66(6), S.344-351, (oder 352-356?) Autor: Stephan Matussek; |
l293![]() |
Spektrum-Serie Medizin der Zukunft
|
Impfen mit Zucker http://www.spektrum.de/news/impfen-mit-zucker/1356997 Thema: Neue Impfstoffe gegen Lungenentzündung, Krankenhauskeime und Tropenkrankheiten richten sich gegen die komplex aufgebauten Zuckermoleküle von Bakterien und Parasiten. Stichwort: Medizin; Immunologie; 3D-Drucker;
mit Glossar über Adjuvanzien, Antikörper, Konjugatimpfstoff, Lebendimpfstoff, Totimpfstoff, Polysaccharide / Glykane, Seotypen, T-Zellen / T-Lymphozyten. Autor: Peter H. Seeberger; |
l290 | IHK:Notfall-Handbuch
Thema: Adressen und Hinweise zur Weiterführung oder Beendigung einer Firma |
l289![]() |
Meißner Chymie http://www.spektrum.de/magazin/geschichte-des-meissner-porzellans/1346960 Thema: Von der Entdeckung des Prozellans durch Friedrich Böttger Stichwort: Materialwissenschaften; Porzellan Autor: Roald Hoffmann; |
l288![]() |
Mit beigem Fett gegen Übergewicht http://www.spektrum.de/magazin/mit-beigem-fett-gegen-uebergewicht/1346952 Thema: Fettzellen, die zwischen Speichern und Verbrennen umschalten können. Stichwort: Medizin; Ernährung; Autor: Philip A. Rea; Peter Yin; Ryan Zahalka; |
l287![]() |
Vererbung der anderen Art http://www.spektrum.de/magazin/epigenetik-wie-sich-umwelteinfluesse-ins-erbgut-einbrennen/1346951 Thema: Die Art der epigenetischen Vererbung dargestellt an Bisphenol A, Überfluss, Hunger Stichwort: Evolution; Medizin; Epigentik; Autor: Michael K. Skinner; |
l284![]() |
AK minilabor Phone http://www.kappenberg.com/pages/start/start.htm Autor: Franz Kappenberg; |
l283![]() |
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Green Chemistry im Chemieunterricht Thema: Nachhaltigkeit in der Chemie wird diskutiert und an Hand zahlreicher Literaturstellen belegt. Es wird ein Webquest zum Thema Nachhaltigkeit in der Chemie vorgestellt. Stichwort: Chemie; Schule; Nachhaltigkeit; Didaktik; Heuristik; Webquest; 26 Literaturstellen: http://www.chemiedidaktik.uni-bremen.de/materialien.php http://www.idn.uni-bremen.de/chemiedidaktik/material/Nachhaltigkeit/WebQuest/Startseite.html Autor: Mareike Burmeister; Sebastian Jokmin; Ingo Eilks; |
l278![]() |
Schülerlabore Stichwort: Chemie; Didaktik; Chemie-Workshop; |
l277![]() |
BASF Wissenschaft populär vielfältige Themen aus der angewandte Wissenschaft |
l276![]() |
Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich Lithium-Ionen-Akkumulatorenauf Basis redoxamphotherer Graphitintercalations-Elektroden Thema: Neuartige Experimente zum Thema in Theorie und Praxis. Einfache Experimente im microscale Maßstabmit Bleistiffminen bis hin zu einem leistungsfähigen Lithium-Power-Pack. Einfache Experimente zum Nachweis elektrochemisch erzwungenr Intercalation. Stichwort: Chemie; Schulchemie; Redox-Reaktion; Halbmikrotechnik; Redoxamphotere Intercaltion; Lithium-Ionen-Akku; Graphit-Elektrode 14 Literaturstellen: BASF The Chemical Company (18.03.2009) Lithium-Ionen-Batterie - Energiespeicher der Zukunft URL: http://www.basf.com/group/corporate/de/news-and-media-relations/podcasts/chemistry-of-innovations/lithium-ion Stand 14.02.2011); Seite nicht mehr verfügbar (03.07.2014) http://www.g-o.de/redaktion/presseportal/mpg/techmax_13_10.pdf Autor: Martin Hasselmann; Marco Oetken; |
l275![]() |
CHEM2DO Lernmittel für den innovativen Unterricht Thema: Zusammen mit der chemischen Industrie (Wacker AG) wurde ein Experimentierkoffer mit Anleitungen zu Schülerübung entworfen und an Schulen verteilt. Dazu mussten die Lehrer einen halbtägigen Kurs absolvieren. Eine Neuauflage ist für den Herbst 2015 geplant. Eigaben von "CHEM2DO" in Suchmaschinen führt auf die Wacker-Website: http://www.wacker.com/cms/de/wacker_group/sustainability/corporate_citizenship/chem2do/chem2do.jsp; Stichwort: Chemie; Schulchemie; Didaktik; Lehrpläne; Berufsorientierung; Cyclodextrine; Silicone; 8 Literaturstellen Autor: Michael W. Tausch; Michael A. Anton; |
l273![]() |
Ein alternativer Sauerstoffnachweis Thema: Indocarmin als Redox-Indikator für Sauerstoff. Indogokarmin ist die Solfonsäure des Indigo und findet sich in vielen blauen Ostereierfarben. Halbmikrotechnik mit Kunststoffspritzen, Dreiwegehahn und fm-fm-Adapter Stichwort: Chemie; Schulchemie; Redox-Reaktion; Qualitative Analyse; Sauerstoff; Halbmikrotechnik; 4 Literaturstellen Autor: Marco Rossow; Axel Shunk; |
l271![]() |
Laborgerätebibliotheken für ACD Chemsketch Thema:Der Beitrag befasst sich mit zwei Gerätebibliotheken für ChemSkech, die kostenlos im Internet zu erhalten sind und die die mitgelieferten Gerätebibliotheken vom (kostenlosen) ChemSketch ergänzen können. Literaturstellen http://www.ch.tum.de/oc1/EFontain/C-Design/ http://www.ch.tum.de/oc1/EFontain/C-Design/LaboBib.htm http://www.uni-Leipzig.de/~pinkon http://www.fys.ku.dk/~lpham/labudstyr.sk2 Chemie in der Schule; Computereinsatz: http://www.chids.de/chids/computereinsatz/computereinsatz.html
Autor: Klaus Rösch |
l265![]() |
Förderung experimenteller Problemlösefähigkeit!? Thema: Nur der Titel bekannt! Stichwort: Chemie; Didaktik; Methodik; Autor: Frank Rösch |
l259![]() |
Science Fair mit E-Mentoren Thema: Zur Förderung des Interesses an Naturwissenschaften. Die Kommunikation findet über Lernplattformen wie moodle Stichwort: Naturwissenschaft; Wettbewerb; 4 Literaturangaben und Internetquellen
Gabriela Jonas-Ahrend; Tim Krekel; |
l257![]() |
Lesestrategie für Erklärungstexte in Physikbüchern Thema: Stichwort: Didaktik, Schule; Physik; Bildungsziel; Lesekompetenz Heiko Krabbe; Melanie Beese; |
l256![]() |
Der perfekte Jogger Thema: Evolution des Laufens; Anatomische Anpassung; der perfekte Jogging-Stil Stichwort: Gesundheit; Sport; Laufen, Joggen, Bewegung; Motivation Jörn auf dem Kampe (Text) Jeder Schritt zählt Thema: Gesundheitliche Veränderung durch Laufen Klaus Bachman (Text); Ole Häntzschel (Illustrationen); Wie können wir uns motivieren, Sport zu treiben, Herr Prof. Kleinert? Thema: Motivierung zum Sport; Jörn auf dem Kampe (Text); Rainer Harf |
l254![]() |
Quälende Erregung Thema: Wenn die Lust zur Last wird. RGS »Restless-Genital-Syndrom«; Fehlsteuerung im Nervenfaserbündel der Schamnerven nach multiplen Eingriffen mit 27 Jahren und dann einem Beckenbruch später. Ein Nervenast kontrolliert die anale Schließmuskulatur, ein Ast den Harnröhrenmuskel, ein Ast die sexualnerven bei Mann und Frau. Häufig verbundn mit der Erkrankung »Restless-Legs-Syndrom«. Da das aus dem Kreuzbei entspringende Lenden-Kreuzbein-Geflecht sowohl den Beckenboden als auch die Beine versorgt, vermutet Waldinger (Marcel Waldinger, Haga-Krankenhaus , Den Haag; auf RGS spezialisiert Stichwort: Neurologie; http://www.spektrum.de/artikel/969264 4 Literaturstellen (engl.)Autor: Cat Bohannon; |
l253![]() |
Früh geübt ist halb gewonnen Thema: Erfahrungen in den ersten Lebensjahren bestimmen mit darüber, wie erfolgreich man das Leben meistert. Eine frühe Förderung sei daher wichtig, erklären führende Wissnschaftler. Doch was heißt das konkret? Stichwort: Psychologie; Kindesentwicklung http://www.spektrum.de/pdf/lernhilfen-fuer-kinder/1283317 Literaturtipp: Renz-Polster, H.: Die Kindheit ist unantastbar. Beltz, Weinheim 2014; Plädoyer für kindliche Entfaltung ohne Kontrollwahn und Leistunsdruck. Webtipp: http://www.leopoldina.org/de/presse/nachrichten/frueh-kindliche-sozialisation Autor: Nele Langosch; |
l252![]() |
Nach dem Vorbild der Natur Thema: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Auge und (Still-)-Komera
Stichwort: Neurologie; Physik; Optik; Autor: Klaus Stiefel; Alexander Holcombe; |
l251![]() |
Geschichte der Hirnforschung Thema: Entdeckungen; Untersuchungsmethoden; Modelle; Stichwort: Neurologie; Neurochirurgie; Neurobiologie; Autor: Anna von Hopffgarten; Anke Heinzelmann; |
l250![]() |
Was der Körper verrät Thema: Gestik, Mimik oder die Körperhaltung sind wichtige Kommunikationsmittel, die wir meist unbewusst einsetzen. Deshalb glauben viele Menschen, nonverbale Signale sagten mehr als Worte über die "wahren Gefühle" des Gegenübers. Doch lässt sich das wissenschaftlich bestätigen? Stichwort: Psychologie; Soziologie; Kommunikation; nonverbales Verhalten; dazu auch: Thorsten Havener: Ohne Worte; rowolth Verlag Hamburg 2014 272S. Autor: Anna Gojowsky; Anna Gielas; |
l249![]() |
Das große Ganze Thema: Vom Sinn des Lebens Stichwort: Philosophie; Psychologie; Soziologie; Verhalten; Autor: Carsten Korfmacher; Jan Neuffer; |
l248![]() |
Wir bestimmen die Spielregeln Thema: »Erfolgreiche« Psychopathen profitieren nur dann von ihrem unsozialen Verhalten, wenn die Gesellschaft keine Grenzen setzt. Stichwort: Psychologie; Soziologie; Verhalten; Autor: Stephan Schleim; |
l247![]() |
Fakten zu Crystal Meth Thema: ist die Droge auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft? Stichwort: Medizin; Drogen; Crystal Meth Autor: Theodor Schaarschmidt; Leo Hermle; |
l246![]() |
High auf Rezept Thema: Cannabis High auf Rezept; Cannabis unterstützt nachweislich die Behandlung verschiedener Krankheiten. Dennoch wird sein therapeutisches Potenzial kaum genutzt: Nur rund 350 Patienten in Deutschland dürfen die Substanz legal beziehen. Stichwort: Medizin; Drogen; Cannabis; Hanf; Marihuana; Daniela Ovadia; |
l244![]() |
Eine Welt ohne freien Willen Thema: Schuld und Sühne
Stichwort: Philosophie; Determinismus; Ethik; Strafrecht; Autor: Azim F. Shariff und Kathleen D. Vohs; |
l243![]() |
Verlangen nach Blut Thema: Das Zusammenwirken von Nervenzellen und Blutgefäßen; was das fMRT wirklich misst; Sehr gute Graphik der Signalübertragung im Blutgefäß mit der Beschreibung der Methode der Untersuchung
Stichwort: Neurobiologie; Hirnforschung; neurovaskuläres System Autor: Elisabeth M.C. Hillman; |
l242![]() |
Wie Nervenzellen kommunizieren Thema: Signalwege in den Nerven; Stichwort: Neurobiologie; Autor: Anna von Hopffgarten; Martin Müller; |
l241![]() |
Die Dunkle Triade Thema: Narzissmus, Psychopathie, Machiavellismus
Erweitert werden kann das Modell zur Tetrade um eine weitere Eigenschaft, die des "alltäglichen Sadismus". Eine weitere Modellierung der Persönlickeit wird durch das Modell "The Big Five" vorgenommen. Hier finden sich fünf zentrale Persönlichkeitseigenschaften zusammen:
Sechs Eigenschaften umfasst das HEXACO-Modell. Hinzu kommt noch eine Kombination von
Statistische Überprüfungen haben ergeben, das die Dunkle Triade am ehehsten hiermit zusammenhängt. Stichwort: Psychologie; Persönlichkeit; Autor: Frieder Wolfsberger; |
l240![]() |
Das A und C der Persönlichkeit Thema: The Big Two Agency (Leistung und Autonomie) und Communion (Anschluss und Bindung) ist die Kurzform von The Big Five. Stichwort: Psychologie; Persönlichkeit; |
l239![]() |
Spuren im Unbewussten Thema: Die Macht der Marken; Unternehmen profitieren von unserem Spieltrieb; Spuren im Unbewussten; Stichwort: Psychologie; Marketing; Autor: Didier Courbet; Marie-Pierre Fourquet-Courbet; |
l238![]() |
Warm ums Herz Thema: Wärme verändert das soziale Verhalten Stichwort: Psychologie; Embodiment; Autor: Thalma Lobel; |
l237![]() |
Verbunden werden auch die Schwachen mächtig - Nichtkovalente Wechselwirkungen Thema: Stichwort: Chemie; Strukturchemie; Bindungstheorie 4 Literaturquellen; Autor: Roald Hoffmann |
l236![]() |
Moleküle aus dem metalen Modellbaukasten Thema: Stichwort: Chemie; Strukturchemie; 3 Literaturquellen Autor: Roald Hoffmann |
l235![]() |
Datenspeicher für die Ewigkeit Thema: Buchstaben werden zunächst in Binärcode übersetzt und da 00,01,10,11 in die Nucleotid-Basen umgesetzt. Diese lässt sich als DNA synthetisieren und später wieder auslesen. Es werd auch über Datensicherheit und derzeitigen Kosten berichtet. Stichwort: Informatik; Genetik; Autor: Jan Dönges |
l234![]() |
Unheil durch nicht mehr teilungsfähige Zellen Thema: Auch Zellen setzen sich mit fortschreitendem Alter zur Ruhe. Sie hören auf, sich zu teilen. Früher interpretierten Mediziner dies als sinnvolle Vorkehrung gegen Krebs. Nun aber stellt sich heraus, dass solche seneszenten Zellen schädliche Stoffe abgeben. Dadurch beschleunigen sie nicht nur den körperlichen Verfall, sondern begünstigen sogar die Entstehung von Krebs. Stichwort: Biologie; Medizin; Zellbiologie; Altersforschung Autor: David Stipp |
l233![]() |
Symmetrisches Gedächtnis Thema: Stichwort: Chemie; Materialwissenschaft; Formengedächtnis; NiTi-Legierung; Austenit; weiterer Link: http://www.physik.uni-augsburg.de/~ferdi/skript/teil1/node111.html
|
l232![]() |
Wie Sauerstoff Titan wertlos macht Thema: Nur wenige Atome Sauerstoff-Einlagerung machen Titan brüchig. Stichwort: Chemie; Metallurgie; Lücken; Fehlstellen; Dotierung; Verunreinigung; Autor: Jan Osterkamp; |
l231![]() |
Die neuronalen Netze werden erwachsen Thema: siehe auch: Stichwort: Mathematik; NeuroiInformatik; neuronale Vernetzung; Autor: Brian Hayes; |
l230![]() |
Giftgas gegen den Feind Thema: Chemiewaffen vom ersten Weltkrieg bis zur Syrienkriese Stichwort: Chemie; Gifte Michael Höfer; |
l229![]() |
Der Fluch des p-Werts Thema: Der p-Wert bezeichnet die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein statistisch gefundenes Egebenis auch ohne den vermuteten Effekt durch Zufal zu Stande gekommen ist. Er sagt nichts aus über die Größe des in Frage stehenden Effekts aus und ist auch kein Maß für die Wahrscheinlichkeit eines falsch-positiven Befundes. Systematisches, nicht von Hypothesen geleitetes Suchen nach Ergebnissen mit niedrigem p-Wert (p-Hcking) führt zu einer Häufung nicht reproduzierbarer Ergebnisse. Stichwort; Mathematik; Statistik; Regina Nuzzo; |
l228![]() |
Der Innere Halt Thema: Der Halteapparat von Haut, Muskeln und Organen ist wesentlich für eine Schmerzfreiheit des Bewegungsapparates von Knochen, Knorpel und Gelenken. Stichwort: Medizin; Gesundheit; Bindegewebe; Faszien; Kollagen; Aminozucker; Akupunktur; Rolfing; Autor: Hania Luczak (Text); Christopher Thomas (Fotos); |
l227![]() |
Moleküle im Lichtmikroskop Thema: Chemie-Nobelpreis; Stichwort: Physik; Chemie; Mikroskopie; Laser; Autor: Brian Hayes; |
l227![]() |
Die Wissenschaft von klebriken Kugeln Thema: Wie viele Küsse können neun, zehn, oder elf gleich große Kugeln austauschen, ohne sich zu bewegen? Wichtige Anschauungen, wie sich dichte Packungen bilden, bei deren Bildung auch die Entropie berücksichtigt werden muss und die zwischenzeitlich sich ändernde Geometie mit minimaler Energie. Stichwort: Geometrie; Lücken; Autor: Brian Hayes; |
l224![]() |
Das didaktische Potential der Rastertunnelmikroskopie in der Hochschullehre Thema: Stichwort: Chemie; Didaktik; Simon Penner; Thomas Möst; Paul Scheier; Antonia Kaleve; |
l223![]() |
Standards kompetenzorientierter Schulbücher für die Naturwissenschaften Thema: Stichwort: Chemie; Schulchemie; Didaktik; Kompetenz; Autor: Katrin Bölsterli; Markus Wilhelm; Markus Rehm; http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ckon.201410289/full |
l222![]() |
Einfache Polymerchemie im Badezimmer Thema: Lernhilfe durch Lösungsbeispiele; 20 Literaturstellen; Stichwort: Chemie; Schulchemie; Experiment; Polykondensation; Viviane Hoßfeld; Arnim Lühlen; DOI: 10.1002/ckon.201410239 |
l221![]() |
Poren nach Maß Struktur-Eigenschafts-Beziehungen unter der chemiedidaktischen Lupe
|
l220![]() |
Lösungsbeispiele- Eine besondere Form der Lernaufgaben zur Unterstützung individuellen Lernens in den Naturwissenschaften Thema: Lernhilfe durch Lösungsbeispiele; 20 Literaturstellen; Stichwort: Chemie; Didaktik; Eva Kölbach; Andrea Maier-Richter; Elke Sumfleth DOI: 10.1002/ckon.201410232 http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ckon.201410232/full |
l219![]() |
Erste-Hilfe-Überblick Thema: Erste Hilfe-Faltblatt; Stichwort: Erste Hilfe; Autor |
l218![]() |
Nahrung für Nervenzelle Thema: Neurogenese; Datierung von Nervenzellen durch Atombombentests Stichwort: Neurogenese; Gyrus dentatus; Mascha Elbers |
l217![]() |
Neuronale Wurzeln der Schizophrenie Thema: Infographik; Stichwort: Neurowissenschaft; Schizophrenie; Krankheitsverläufe N.N. |
l215![]() |
Unter Verdacht Thema: Viele Laien betrachten die Erklärungsansprüche der Hirnforschung skeptisch: Geist sei mehr als nur das Feuern von Nervenzellen. Inzwischen kritisieren auch Neurowissenschaftler selbst Kürzschlüsse ihres Fachs.
Warum viele Studien falsch sind. Fehler 1. Art: irre Annahmen erweisen sich auf p=0,05 signifikant richtig, Fehler 2. Art: Korrekte Zusammenhänge erweisen sich oft als nicht signifikant, obwohl sie richtig sind. Stichwort: Neurokritik; Autor: Steve Ayan; Hilfreich ist die Website Teststärke "Power" von |
l214![]() |
Die totale Erinnerung Thema: Manche Menschen können sich an Ereignisse, die sie vor 20 und mehr Jahren erlebt haben, wie auf Knopfdruck bis in kleine Details erinnern als wäre es gestern gewesen. Neurowissenschaftler versuchen die biologischen Grundlagen dieser phänomenalen Fähigkeit zu enträtseln. Stichwort: Medizin; Gedächtnisforschung; James L. McGaugh; Aurora LePort |
l213![]() |
Das Ende des Teekanneneffekts Thema: Es erscheint schon als Naturgesetz, dass Tee- und Kaffeekannen tropfen. Nun versprechen hydrphobe Tüllen Abhilfe. Zitat: Gott erschuf die Festkörper, aber der Teufel die Löcher Wolfgang Pauli (1900-1958) Stichwort: Physik; Mechanik; Loch; Ahäsion; Kontaktwinkel; Loch; Oberfläche; H. Joachim Schlichting; Duez, C. et al: Wetting Controls Separation of Inertial Flows from Solid faces. in: Physical Revie Letters 104, 084503, 2010 |
l212![]() |
Gentherapie, zweiter Anlauf ![]() Thema: 15 Jahre nach einer Serie tragischer Fehlschläge scheint die Gentherapie nun endlich bereit für den klinischen Einsatz. Erste durchschlagende Erfolge zeichnen sich ab - darunter die spektakuläre Heilung eines todgeweihten Mädchens.; Stichwort: Medizin, Gentherapie; Autor: Ricki Lewis |
l211![]() |
Die Rostformel muss neu berechnet werden. http://www.laborpraxis.vogel.de/forschung-und-entwicklung/articles/469220/?cmp=nl-102 Rost besteht aus einem kompletten Sauerstoffgitter, in dem an der vorletzten Schicht Eisenatome fehlen. Diese Fehlstellen sind Anker für z.B. Gold-Atome, die ortsfest bleiben und nicht zu Claustern zusammenrücken. Dies könnte die Ursache für das abweichende Verhalten von Eisenoxid-Halbleiter und der besonderen Katalysator-Eigenschaft des Magnetids (Fe3O4 sein. Stichwort: Chemie; Materialwissenschaft; Katalysator;Oberfläche; Fehlstellen; Lücken; Intercalation; Ulrike Diebold, Prof. Dr.; Forschungsgruppe TU Wien |
l207![]() |
Verborgene Symmetrien Thema: Es wird die Technik beschrieben, wie Bose-Einstein-Kondensate mit Lasern eingefroren werden können. Dabei wird der Übergang von der statistischen Verteilung im Kondensat zum "Quasi-Feststoff" durch Ausbleiben der Interferenzmuster verfolgt. Weiter werden zu Bemühungen beschrieben, simuliertes Graphen mit den Dirac-Punkten zu beschreiben. (Nicht verstanden!) Stichwort: Theaoretische Physik; Autor: Frank Close; |
l206![]() |
Simulierte Quantenwelten Thema: Es wird die Technik beschrieben, wie Bose-Einsteinkondensate mit Lasern eingefroren werden können. Dabei wird der Übergang von der statistischen Verteilung im Kondensat zum "Quasi-Feststoff" durch Ausbleiben der Interferenzmuster verfolgt. Weiter werden zu Bemühungen beschrieben, simuliertes Graphen mit den Dirac-Punkten zu beschreiben. (Nicht verstanden!) Stichwort: Physik; Quantenphysik; Simulation; Analogrechner; Quantenrechner; Quantensimulation; Quantensimulationsrechner; Autor: Oliver Morsch; Immanuel Bloch; |
l205![]() |
Maßgeschneiderte Radionuklide gegen Krebs Thema: Es wird ein Überblick über die Möglichkeiten und Wirkungsweisen von Radionukliden in der Diagnostik und Therapie von Tumoren gegeben, bevor auf die speziellen Besonderheiten der Radioisotope des Terbiums eingegangen wird. An Hand des Terbims wird die Herstellung und Trennung der Isotope beschrieben und auf die unterschiedlichen Strahlungstypen der Isotope eingegangen. Stichwort: Medizin, Nuklearmedizin, Radioisotope; Tumortherapie; Diagnostik, Terbium-Isotope; Autor: Ulli Köster; Cristina Müller; Roger Schibli; |
l204![]() |
Schwarmbewegungen (engl. Collective motion) privat-Kopie Stichwort: Energietechnik; Computersimulation Autor: Tamas Vicsek; Anna Zafiris; |
l203![]() |
Schwarmintelligenz macht Windräder effektiver Stichwort: Energietechnik; Computersimulation Autor: Nature Geoscience 10.1038/ngeo1235,2011 |
l202![]() |
Der Dendriten-Kode Stichwort: Computersimulation; Hirnforschung |
l201![]() |
Moleküle in Platznot Thema: Die meisten Stoffe werden erst flüssig, dann fest, meistens auch metallisch. Für NaCl ist der metallische Zustand noch nicht erreicht. Auch metallischer Wasserstoff ist noch nicht sicher nachgewiesen. Erst verkürzen sich die van-der-Waals-Abstände, die inneratomaren Abstände bleiben weitgehend konstant. Die dichteste Kugelpackung hat 29,6% Tetraederlücken. Barium geht zunächst in diesen Zustand über, bleibt dann jedoch nicht in diese dichtest Kugelpackung, wenn der Druck weiter erhöht wird. Das liegt an dem Übergang von der Kugelform in andere Formen. Theoretisch können Würfel den Raum zu 100% füllen. Stichwort: Chemie; Hochdruckchemie; Nanotechnoligie; Lücken; Quellen: Coxeter, H. S. M.: Introduction to Geometry. Wiley, New York, 2. Auflage 1989 Grochala, W. et al.: Chemie unter höchsten Drücken: eine Herausforderung für die chemische Intuition. In: Angewandte Chemie 119, S. 3694 - 3717, 2007 Hemley, R. J.: Effects of High Pressure on Molecules. In: Annual Review of Physical Chemistry 51, S. 763 - 800, 2000 Hemley, R. J.: A Pressing Matter. In: Physics World 19, S. 26 - 30, 2006 McMahon, M. I., Nelmes, R. J.: High-Pressure Structural Phase Transformations in Elemental Metals. In: Chemical Society Reviews 35, S. 943 - 963, 2006 Autor: Roald Hoffmann; |
l200![]() |
Kopernikus Revolution mit Hindernissen Stichwort: Wissenschaftsgeschichte; Physik; Astronomie; Autor: Dennis Danielson; Christopher M. Graney; |
l199![]() |
Der Preis unserer Langlebigkeit Thema: Stichwort: Medizin; Evolution; Autor: Heather Pringle; |
l198![]() |
Wie unser Gefühl für Zeit ensteht Thema: Stichwort: Medizin; Neurologie; Psychologie; Autor: Mark Wittmann; |
l197![]() |
Senkrechtstarter bei Solarzellen Thema: Perowskite könnten Silizium beim Erzeugen von Solarstrom den Rang ablaufen. Es wird über exponentielles Anstegen der Wirkungsgrades; Auf Glas zu züchten bei Temperaturen unterhaalb der Schmelztemperatur von Glas. Schwierigkeit, große Flächen herzustellen, sehr empfindlich gegenüber Sauerstoff und Feuchtigkeit; Stichwort: Physik; Technik; Chemie; Energietechnik; Solartechnik; Perowskit; Grätzel; Robert F. Service; |
l196![]() |
Kapillarwirkung auf Knopfdruck Thema: Poröses Gold kann Flüssigkeiten aufsaugen wie ein Schwamm, wenn die Hohlräueme kelin genug snd. Die Wirkung ist elektrisch steuerbar. Anwendung für Pumpen für ein "Lab-on-a-Chip". Stichwort: Physik; Technik; Chemie; Nanotechnologie; Nat. Commun. 5, 4237, 2014; |
l195![]() |
Die große Illusion Das Bild der Welt ist das Produkt neuronaler Prozesse, aber kein Hirngespinst. Beispiele für konstruierte Sinnesverarbeting: blinder Fleck; Augenbewegung (Sakkaden, relative Bewegung extern und Sakkade); nicht genannt: Selbst-Kitzeln; Weißabgleich morgens, mittags und abends; Phantomschmerzen; Gummihandillusion; zwei Netzhautbilder auf dem Kopf stehend. Demnach kann man die welt nur mit naturwissenschaftlichen Methoden erfahren. Widerspruch durch die Embodiment-Forschung. "Im Kern besagt die Idee des Embodiment: WAhrnehmung und Bewusstsein lassen keine inneren Repräsentationen entstehen. Vielmehr ist der Mensch als »verkörpertes« Wesen untrennbar mit der Umwelt verbunden und agiert in ihr. Unser Denkorgan müsse also nicht erst mühsam aus bruchstückhaften Sinnesdaten die elt konstruieren; es gleiche weder einem Detektiv noch einem Wissenschaftler, der intelligente Rückschlüsse auf die äußere Umwelt für die Aktivität der Retinazellen zieht. Wahrnehmung und Bewusstsein entstünden vielmehr aus der Interaktion mit der Welt". Bleibt die Frage: Was ist mit dieser Feststellung errreicht? Beispiele, weshalb Neurokonstruktivismus zu kurz gedacht ist. Der Schmerz im Fuß eines Patienten ist nicht nur im Kopf existent, sondern tatsächlich auch im Fuß, sonst würde der Arzt nicht den Fuß behandeln und dadurch den Schmerz ausschalten. Auf etwas zu zeigen, wäre nicht möglich, da Dinge im Kopf für andere nicht sichtbar sind und nicht referenziert werden könnten. - Meine Frage: Was ist dann Phantomschmerz? - In der Tat interagieren Schizophrene jedoch mit konstruierter Umwelt und müssen sich erst durch Rückversicherung mit den "Nicht-Schizophrenen" von der "realen" Existenz überzeugen. (siehe auch Film mit Russel Crowe: A Beautiful Mind Genie und Wahnsinn Stichwort: Psychologie; Philosophie; Neokonstruktivismus Autor: Christian Wolf |
l193![]() |
Furchtbares Erbe Ratten lernen durch Pheromone von ihren Müttern Angst. Stichwort: Neurologie; Angst; Autor: Proc. Natl. Acad. Sci. USA 10.1073/pnas.1316740111, 2014 |
l188![]() |
Chaos auf dem Billardtisch Thema: Abelpreis an den Mathematiker Jakow Sinai; mit einer Aussage für die Entropie "Die Entropieformel" Von Interesse ist auch der »Sinai-Billardtisch«, der als durch Reduktion auf die relative Geschwindigkeit zwischen zwei Teilchen das chaotische Verhalten von idealen Gasen »Lorentz-Gas« zeigt. Stichwort: Physik; Mathematik; Statistik; Thermodynamik; Entropie; Christoph Pöppe; |
l187![]() |
Kälter als kalt und heißer als heiß Thema: Umkehr der Maxwellverteilung (Randbedingungen nicht verstanden) Stichwort: Physik; Statistik; Gerhard Samulat; |
l180![]() |
Wurzel des Übels Thema: Es mehren sich Hinweise, dass die Ursachen von Tumoren Tumorstammzellen sind. Siehe auch l181 . Interview von Claudia Eberhard-Metzger mit Andreas Trumpp. |
l173![]() |
Grünalge frisst Zellulose Thema: Chlamydomonas reinhardtii ist der erste fotosynthetisch aktive Organismus kan bei CO2-Mangel Zellulose als Quelle nutzen. Olaf Kruse (Universität Bielefeld). Stichwort: Biologie; Physilogie; Fotosynthese; Biochemie; Nature Communications 3, 1214, 2012; |
l171![]() |
Farbwechsel auf Knopfdruck Thema: Der Autor zeigt die Arten und die Verwendung von elektrisch schaltbaren Farbwechseln auf. Stichwort: Chemie; Materialforschung; Materialwissenschaft; Elektrochromie; Berliner Blau; Metall-Komplex; Roger J. Mortimer; siehe auch: Farbwechselnde Materialien auf Knopfdruck spektrum news 18.08.2014 |
l167![]() |
Auf dem Weg zum Supermenschen Thema: Der Autor beschreibt eine Fülle von Diskrepanzen der modernen Umwelt von der Umwelt unserer Ur-Vorfahren. Weiter beschreibt er, wie wir mit den Naturwissenschaften unsere Möglichkeiten erweitern können, aber auch wo unsere evolutinären Grenzen sind; Stichwort: Evolution; Soziale Intelligenz; Grenzen in der Anschauung; Robert M. Sapolsky; Video-Vortrag über Menschen und Affen: http://fora.tv/2011/02/15/Robert_Sapolsky_Are_Humans_Just_Another_Primate; |
l165![]() |
DNA-Nanotechnologie vor dem großen Sprung Thema: DNA-Ionenkanal wird synthetisiert und funktioniert. Aber DNA-Ionenkanäle entsprechen nicht in allen Eigenschaften den Protein-Ionenkanälen, die die hydrophoben Eigenschaften bestimmter Aminosäuren nicht vorhanden sind, die die Eingliederung in die Membran möglich machen. Deshal wurden sie mit Cholesterin-Molekülen gekoppelt. - Es wird auch über Nanopartikel mt einer Gold- Antenne berichtet, die spezielle Untersuchungstechniken möglich macht.Gold Stichwort: Materialwissenschaft; Biotechnologie; Nanotechnologie, Michael Groß; |
l164![]() |
Wunderkugeln aus Öl und Wasser Thema: Herstellung von Mikrokapsel und ihre Verwendung in Technik und Medizin. Erläutert werden die Vorgänge der Emulsionsbildung; die Verhinderung von Ostwald-Wachstum durch Kostabilatoren; Stichwort: Chemie; Nanotechnologie; Dispersion; Emulsion; Suspension; Ostwald-Reifung; Lapace-Druck; Nanokügelchen; Janus-Partikel; E-Book; Nanokapsel; Nanotechnologie; Homogenisierung von Milch; Daniel Klinger; Nicolas Vogel; Katharina Landfester; |
l163 ![]() |
Networking für Tomaten Thema: Stichwort: Physik; Mechanik; Strukturchemie; Loch; Lücke; Scheibenmikado; H. Joachim Schlichting; |
l162![]() |
Wie intelligent ist künstliche Intelligenz wichtiger Artikel über die Anfänge der KI, die Zuordnung von Denkschulen der KI; Grenzen zur Robotik; das Spiel Checkers; Chess; Entwicklung von Übersetzungsalgorithmen; Suchmaschinen: Google, Siri, Wolfram Alpha, Watson von David Ferruci "Jeopardy"; Stichwort: Informatik; KI; Brian Hayes blog; http://bit-player.org; |
l161![]() |
Winzpartikel beseitigen Gift im Blut Inhalt: Nanopartikel aus leicht abbaubarem Polymer wird mit Membranmaterial von roten Blutkörperchen überzogen und ins Blut injiziert. Diese dienen als Ersatzziel für die Gifte, die Blutzellen angreifen. Stichwort: Medizin; Nanotechnologie; Autor: Nature Nanotechnology 8, S170-174, 2013; |
l160![]() |
Organe aus dem 3-D-Drucker Thema: 3-D-Drucker Rep-Rap; Zuckergeflecht aus Röhren von 1mm bis 100Mikrometer, danach ummantelt mit einer bioverträglichen Polymer; dann wird das Gerüst mit Endothelzellen und extrazellulärer Matrik umhült und der Zucker mit Wasser ausgewaschen. Die lebenden Zellen formen dann das Gerüst für die eigenen Zweck um wie im Körper und bilden sogar Kapillargefäße. Mäusen implantiert, gliederte sich das künstliche Gewebe ein. Zur Zeit können diese Gewebestücke kein Organ ersetzen, aber es ist wenig Phantasie notwendig, die Fortschritt anzunehmen. Stichwort: Medizin; Medizintechnik; Computertechnologie; Jordan Miller Autor: Katherine Harmon; |
l153![]() |
Der Schritt zum komplexen Leben Thema: Der Einbau von einer prokaryotischen Zelle, die Sauerstoffverwertung als Energieträger verwendete, in ein Archaebakterium auf und entwickelte sich so zu eine eukaryotischen Zelle. Die Wirkungsweise der Mitochodrien wird beschrieben. Stichwort: Biologie Zellbiologie; Autor: William Martin; Nick Lane; Valérie Schmitt; |
l152![]() |
Die Epigenetik neurodegenerativer Erkrankungen Thema: Wichtiger Übersichtsartikel zum Stand der Epigenetischen Veränderungen am Gehirn bei Alzheimer und Lernen. Es zeigt sich allmählich, dass Aktivierung und Deaktivierung von Genen die Ursache von degenerativen Hirnerkrankungen ist. Dabei steht Einwirkung von Methylierung und Acetylierung auf die die Funktion der Histone im Vordergrund. Auch das Lernen scheint epigenetisch organisiert zu sein. So zeigen Mäuse bis in die dritte Generation bei den Eltern erfahrene Stressreaktionen, aber auch fürsorgliches Verhalten. (Veränderung durch verstärkte Acetylierung der Histone im Bereich des des GR-Gens.) Histonazetylierung beim Lernen im Hippocampus. Drei Mechanismen steuern das Ablesen der Gene: 1. Histone steuern die Ablesbarkeit der DNA, indem sie die dreidimensionale Struktur der DNA verändern. 2. Die DNA lässt sich durch Methylieren der Purin-Basen in ihrer Ablesbarkeit verändern. 3. RNA vermag die genetische Botschaft auch nach dem Ablesen noch zu blockieren. Alle drei Mechanismen werden ausführlich erläutert. Die Wirkung von mikro-RNAs auf die mRNA wird aufgezeigt. Es gibt beim Menschen etwa 1300 mikro-RNAS, wobei jede etwa 100 m-RNAs blockeiren kann. Verschieden Mechanismen wie die Gabe von Histondeazetylasehemmern wird diskutiert. Beim Menschen sind 11 HDAC bekannt. Bei Nagern ergibt es eine Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten, wenn HADC2 ausgeschaltet wird. Eine ähnliche Wirkung Suberolaninilidhydroxamsäure (SAHA), das das Medikament bald in die Testphase geht. Unter dem Namen Vorinostat ist sie bereits für die Behandlung von des subcutanen T-Zellen-Lymphom zugelassen. Stichwort: Medizin; Epigenetik; Neurobiologie; Neurologie; Hirnforschung; degenerative Erkrankung; Alzheimer; Histon; André Fischer; |
l149![]() |
Besser fotografieren Stichwort: Fotografie; Bildgestaltung; |
l148![]() |
Kamerabdienung Stichwort: Fotografie; Fototechnik; Still-Kamerabedienung; |
l139![]() |
Risse im Periodensystem Das Periodensystem ist mit dem Element 118 in der 7p-Bahn abgeschlossen. Relativistische Effekte stören die die Periodizität der Eigenschaften innerhalb einer Gruppe. Ursache ist die Schrumpfung der vorwiegend s-Bahnen wegen der steigenden Kernladung, wodurch die s-Elektronen Geschwindigkeit von über 80% der Lichtgeschwindigkeit erreichen. Durch die größere Kernnähe wird die Ladung des Kern stärker abgeschirmt, weshalb die nicht-kugelsymmetrischen Bahnen weiter in den Raum hineinreichen. So wurden von Gold überraschende Verbindungen vorausgesagt und auch gefunden. Dazu zählen Gold-Xenon-Verbindung, Gold-Wolfram-Verbindung, eine Gold-Kohlenstoff-Dreifach-Bindung Stichwort: Chemie; Periodensystem; Quantenchemie; relativistische Effekte; Autor: Eric Scerri; |
l132![]() |
Biegsamer Beton Kuststofffasern machen Beton verformbar. Mikrorisse sind gewollt. Fasern sind hydrophil (PVA) um am Beton über Wasserstoffbrücken zu haften, sind aber lipophil überzogen, damit sie sich etwas herausziehen lassen und dann erst haften. So entstehen viele Mikrorisse. Lücken heilen selbst aus. Stichwort: Chemie; Materialwissenschaft; Lücke; Victor C. Li; |
l130![]() |
Freude, schöner Nervenfunke Thema: Es werden Wege im Gehirn aufgezeigt, die das Zustandekommen von Lust beschreiben.
Stichwort: Medizin; Neurologie; Lustzentrum; Belohnungszentrum; Suchtverhalten; Autor: Morten L. Kringelbach; Kent C. Berridge; |
l126![]() |
Künstliche Fotosynthese Das Computermodel "Recon 2" stellt den Stoffwechsel einer "Superzelle" dar. Einsehbar unter http://humanmetabolism.org Stichwort: Medizin; Mathematik; Modellierung; Physiologie; Autor: Sebastian Alers; |
l125![]() |
Künstliche Fotosynthese Thema: Pflanzen nutzen bei der Fotosynthese nur etwa 0,3% der einfallenden Strahlung; mit künstlichen Blüättern und Halbleitern kommt man bis auf 4,7%. Diese Systeme sind jedoch teuer und haben eine kurze Lebensdauer. Eine vielversprechende Alternative bildet Kohlenstoffnitrid, ein ungiftiges Polymer, das der Struktur von Chlorophyll ähnlich ist. Kohlenstoffnitrid ist sehr lange bekannt. es bildet sich bei der Verbrennung von Quecksilberrhodanid Hg(SCN)2, was unter dem Namen "Schlage des Pharaos" bekannt wurde. Graphitisches Kohlenstoffnitrid g-C3N4 ist wohl die stabilste Verbindung, ein Halbleiter mit der Bandlücke von 2,3 V. Auch absolut liegt die Bandlücke richtig: das Potential des Leitungsbandes ist positiver als das der Protonenreduktion und das Potential des Valenzbandes negativer als das der Wasseroxidation (Abb. im Text). Dotierung mit Cobaltoxid. Stichwort: Fotosynthese; Energietechnik; Autor: Stephanie Wohlgemuth; Markus Antonietti; |
l120![]() |
Wie Gene das Sozialverhalten prägen - und umgekehrt Methylierung der RNA beeinflusst die Umsetzung zur m-RNA durch die RNAP (RNA-Polymerase). Einfluss auf die Histone, auf die die RNA aufgewickelt ist; Einfluss auf Telomere, die den Abbau bei der Zerteilung verhindern. Die Telomerasen werden beeinflusst. Eigenen Forschung bezieht sich auf die Dopaminrezeptoren DRD1 und DRD2. Es ist erst die Spitze der Wechselwirkung bekannt. Übersichtliche, einfache Darstellung von biogenetischen Vorgängen. Gute Graphik der Arbeit der RNA-Polymerase. Stichwort: Medizin; Biogenetik; Epigentik; Soziologie; Autor: Micheal J. Shanahan; Jason Freeman; siehe auch: Vom Sozialverhalten zur DNA und zurück Dopamin und Lernen aus Fehlern
|
l119![]() |
Wie pflanzen wir uns in der Zukunft fort? Wege in der Reproduktionsmedizin zur Vermeidung von Unfruchtbarkeit, Erbkrankheiten und das Fernziel künstliche Gebärmutter. Stichwort: Medizin; Reproduktionsmedizin; Fortpflanzung ohne Männer; Autor: Pierre Jouannet; |
l118![]() |
Die Erforschung der Forschung Neue Ideen erscheinen nicht plötzlich aus dem Nichts, sie sind in der Regel das Ergebnis gründlicher Vorarbeit. Impactanalyse in science 331, S. 721-725, 2011; science 342, S. 44-45, 2013; science 342, S. 127-132, 2013; Stichwort: Kreativität; Computer; Impact; Autor: Michael Springer; |
l117![]() |
Doch keine HIV-Heilung bei infiziertem Baby
|
l116![]() |
Heilsame Berührung
Stichwort: Medizin; Neurologie; Schlaganfall; Autor: Stephanie Sutherland; |
l115![]() |
Der Entscheidungsfinder - Ralph Hertwig Stichwort: Biographie; Portrait; Psychologie; Buchempfehlung: Thomas Schelling: »Micromotives and Macrobehaviour« |
l114![]() |
Boten der Inspiration Welche Rolle spielt Dopamin bei Schizophrenie? Dopamin und Kreativitätssteigerung; Stichwort: Hirnforschung; Neurologie; Parkinson; Schizophrenie; bipolare Störung; Kreativität; Inspiration; Drogen; Autor: Patricia Thivissen; |
l113![]() |
Kreativ Denken-die sieben besten Startegien Zwei unterschiedliche Arten zu Denken. »Divergentes Denken« ist unsystematisch und spontan: möglichst viele unterschiedliche Lösungen erdenken und schnell verwerfen, wenn sie nicht weiterbringen; »konvergentes Denken« ist rational, systematisch:, arbeit intensiv an einer Lösung bis diese perfekt ist.
Stichwort: Psychologie; Denken; Kreativität; Autor: Daniela Zeibig; |
l112 ![]() |
Danke fürs Zuhören - Hilfe im Netz Oftmals hilft Zuhören von Gleichaltrigen per Email bei der Konfliktbewältigung vor Suiziden. Immer wird jedoch der Hinweis auf professionelle Therapie nötig sein und deshalb auch empfohlen. Mit Hinweisen für Lehrer und andere Bezugspersonen. Stichwort: Psychologie; Psychotherapie; Online-Beratung; Suizid; Peer-Beratung; Email-Kontakt; Nummer gegen Kummer; Autor: Jana Hauschild |
l111![]() |
Der Mikroprozessor als Alleskönner In naher Zukunft werden alle Funktionen eines Computers auf einem Chip zusammengefasst werden. Stichwort: Computertechnik; Autor: Arndt Bode; Herbert Cornelius; |
l110![]() |
Eine neue Quantentheorie Vier Deutungen der Quantenmechanik; Kritik daran: Missverständnis der Standardinterpretation. Wohl eher ein interpretatorisches Durchgangsstadium und weitere Leserbriefe Stichwort: Physik; Quantentheorie Hans Christian von Baeyer; |
l109![]() |
Was macht wirklich dick Neue Studie zum direkten Vergleich von Ernährungsweisen; Stichwort: Biologie; Medizin; Physiologie; Fettleibigkeit; Kohlenhydrat; Hormonelle Regelkreise; Energie; Gary Taubes; |
l103![]() |
Risse im Periodensystem Stichwort: Chemie; Transurane; Quanteneffekte; Autor: Eric Scerri |
l102![]() |
Roald Hoffmann berichtet über Phänomene, die (sein) Interesse wecken: Stabilität von (B12H12)2-; Metallische Leitung von Tetramminlithium (Li(NH3)4 Roald Hoffmann interessiert sich für Tetramminlithium gleichzeitig extrem niedriger Gefriertemperatur (Schmelztemperatur); Schlüssel zur Kreativität; Abgrenzung zu Obsessionen; Ursachen für Verständnis-Bemühung; Stichwort: Chemie; Leitfähigkeit; Elektronische Stabilität; Strukturchemie; Autor: Roald Hoffmann; |
l100![]() |
Ein Leben für die Turbulenz - Ludwig Prantl Stichwort: Biographie; Physik; Mechanik; Turbulenztheorie; Autor: Eberhard Bodenschatz; Michael Eckert; |
l99![]() |
Entzauberte Antioxidantien Vitamin C kann das Leben verkürzen! Stichwort: Innere Medizin; Physiologie; Onkologie; Radikale; Radikalfänger; Melinda Wenner Moyer; |
l94![]() |
Stress und Süßes Stichwort: Physiologie; Hirnforschung; Stress; Kohlenhydrate; Achim Peters; |
l93![]() |
Der Seelenvermesser Stichwort: Biografie; Porträt; Physiologie; Hirnforschung; Blutfluss-Messung im Gehirn; Angelo Mosso; fMRT; Anna Gielas; |
l92![]() |
Kämpfer für Seelennöte - Andreas-Meyer-Lindenberg Stichwort: Biographie; Porträt; Psychiatrie; Profil; Literaturempfehlung Kurt Schneider: "Klinische Psychopathologie"; Redaktion; |
l91![]() |
Auf Touren kommen Bewährte Methoden zur Ausschöpfung der eigenen Leistungsfähigkeit; Pausen mit positive Ablenkung; Konkurrenzdruck; Feedback Stichwort: Psychologie; Motivation; Feedback; David Disalvo; |
l90![]() |
Deep Learning - Wie Maschinen Lernen lernen "Deep Learning" bricht gerade alle Rekorde in der künstlichen Intelligenz. Dazu kombinieren Forscher ein eigentlich altes Verfahren mit gewaltigen Datenmengen. Computer lernt Erkennen durch Vergleichen einer Vielzahl von Bildern des Internets und Herausbilden von Gemeinsamkeiten. Spracherkennung "Siri" auf iPhone und Android. Stichwort: Hirnforschung; Computer; Informatik; Künstliche Intelligenz; KI; Neuronales Netz; Google; Bilderkennung; Nicola Jones; |
l89![]() |
Kann man seine Intelligenz trainieren? Man unterscheidet fluide Intelligenz: Darunter verstehen Psychologen, wie schnell und flexibel wie Informationen verarbeiten können und uns neuen Anforderungen anpassen. Die andere Intelligenz ist die kristalline Intelligenz: Sie umfasst das Wissen und Denkfähigkeit. Diese können in jungen Jahren durch die Schule trainiert werden. Im Erwachsenalter profitiert die fluide Intelligenz von keinem Training mehr. Die kristalline Intelligenz lässt sich dagegen im Lauf des Lebens weiter steigern, indem man Wissen und Kompetenzen erwirbt. Denn wer besonders viel kristalline Intelligenz aufbaut, kann Defizite im fluiden Intelligenzanteil eher ausgleichen und so dem geistigen den Abbau entgegenwirken. Stichwort: Psychologie; Pädagogik; Lernen; Aljoscha Neubauer; |
l88![]() |
Entlarvende Hirnscans Kinderportraits sprechen im Gehirn von Pädophilen auch sexuelle Regionen an. Heikel bleibt das Verfahren dennoch: Es greift tief in die Intimsphäre ein und könnte außerdem zur Stigmatisierung von Betroffenen beitragen, zumal nicht jeder Pädophile straffällig wird. Stichwort: Neurologie; Pädophilie; Biol. Lett. 10, 20140200,2014 |
l87![]() |
Sex smells Sigmund Freud wunderte sich bereits darüber, dass ein Mann, der eine Frau leidenschaftlich küsst, sich bei dem Gedanken ekeln kann, ihre Zahnbürste zu benutzen. Stimmt. Quelle übersetzt: "Ekelgefühle und mit Ekel verbundenes Vermeidungsverhalten lassen bei Frauen mit induzierter sexueller Erregung nach". Stichwort: Psychologie; Sex; Ekel; Quelle:
Eckart von Hirschhausen; |
l86![]() |
Geckos haften anders, als alle dachten Stichwort: Grenzfläche; Van-der-Waals; Elektrostatik; Gekos Jan Osterkamp; |
l85![]() |
Ein Bild für das Abstrakte Stichwort: Feynman-Diagramm Robert Gast; |
l84![]() |
Nobelpreis: Stofftransport in Zellen Es gibt vier Arten von Vesikel, die den Stofftransport in der Zelle übernehmen. Stichwort: Medizin; Physiologie; Nobelpreis 2013; Randy W. Schekman; James E. Rothman; Thomas C. Südhof; Nobelpreis 1999, Günther Blobel; Vesikel; Stofftransport; Tetanus; Epilepsie |
|
l83![]() |
Begabte Sonderlinge Intelligenztests sind so gestellt, dass Sprache ein wichtiges Kriterium für Intelligenz darstellt. Autisten sind häufig Sonderbegabte, die häufig mindere verbale Kommunikationsmöglichkeiten haben und dadurch in Tests weniger intelligent erscheinen. Es gilt also nicht nur, geeignete Tests zu entwickeln, um die Intelligenz von Sonderbegabten herauszufinden, sondern auch Möglichkeiten zur beruflichen Eingliederung zu finden, die diesen Sonderbegabungen Rechnung tragen. |
l82![]() |
Strahlungsschutz durch Kohl-Gemüse Kohlgemüse enthält I3C, das in den körpereigenen Stoff DIM (3,3'-Dinddolylmethan) umgewandelt wird. DIM aktiviert ein Enzym ATM, das in tierischen Zellen die DNA Reparaturmechanismen in Gang setzt. An bestrahlten Mäusen nachgewiesen. Stichwort: Medizin; Onkologie; Krebs; Radioaktivität; Strahlungstoleranz; Reparase; Autor: Science 342, S.373-377, 2013 s.auch: Medikament (DBIBB) hilft gegen schwere Strahlenschäden, indem es die Wirkung eines körpereigenen Rezeptors für Lysophosphatidsäure immitiert; Chem Biol. 22, S. 1-11, 2015 |
l81![]() |
Aufräumen im Schlaf Im Schlaf werden die Zellzwischenräume vergrößert und bewirken so, dass Gehirnflüssigkeit besser spült, wie mit Fluoreszensmarkern und radioaktiv markierter Gehirnflüssigkeit nachgewiesen wurde . Stichwort: Medizin; Hirnforschung; Maiken Nedergaard; |
l79![]() |
Metall mit Gedächtnis Stichwort: Materialwissenschaft; Legierung; Memory-Effekt; Richard D. James; Zn45Au30Cu25 Robert Gast; und Nature 502, S.85-88, 2013 |
l78![]() |
Epigenetische Uhr - auf ein paar Monate genau Biostatistische Methode lässt das biologische Alter mit dem chronologischen bis auf wenigen Monate ( ± 96%) abgleichen. Die Methylierung der Telomeren ergibt längst nicht so eine gute Übereinstimmung. Überraschenderweise sind dafür Zellen aus sehr verschiedenen Gewebeproben ähnlich gut geeignet. Abweichungen ergeben sich bei Kranken. Bedeutsam sind die Abweichungen für die Ursachenerforschung des Alterns. Dieser Artikel erschien unter dem Titel "Biomarkers and ageing: The clock-watcher" in Stichwort: Biochemie; Steve Horvath; DNA-Methylierung Autor: W.Wayt Gibbs; |
l77![]() |
Das Google-Gedächtnis Dieser Kulturwandel wirkt sich auf unser Gedächtnis und Selbstbild aus. Autor: Wegner, Daniel M.; Ward, Adrian F.; |
l76![]() |
Die Evolution des Krebses Tumor-Ursache: Fehlerhaft programmierter Zelltod: Dem Forschungsteam um den Evolutionsbiologen Professor Thomas Bosch vom Zoologischen Institut der Universität Kiel ist es jetzt gelungen, ein neues Verständnis über die Ursprünge von Krebs zu erlangen. Er untersucht seit Jahren die Stammzellen und die Regulation des Gewebewachstums im stammesgeschichtlich alten Polypen Hydra. "Jetzt haben wir in zwei unterschiedlichen Hydra-Arten, einem korallenähnlicher Organismus, tumortragende Polypen entdeckt", betont Bosch das erste Ergebnis der neuen Studie. Damit sei bewiesen, dass Tumore tatsächlich in primitiven und alten Tierarten wuchern können. "Bei der weiteren molekularen Analyse der Tumore stießen wir auf ein Gen, das im Tumorgewebe drastisch hochreguliert ist und das den programmierten Zelltod normalerweise verhindert", beschreibt Alexander Klimovich, Stipendiat der Alexander-von-Humboldt Stiftung am Zoologischen Institut der Universität Kiel und Ko-Erstautor der aktuellen Studie die zweite Erkenntnis aus der Studie. "Da eine nicht funktionierende Zelltod-Maschinerie auch bei vielen Krebsarten des Menschen für Wachstum und Ausbreitung der Tumore verantwortlich gemacht wird, tauchen hier frappierende Ähnlichkeiten zum Krebs bei Menschen auf", so Klimovich weiter. Als drittes konnten die Wissenschaftler zeigen, dass Tumorzellen invasiv sind. Das heißt, werden Tumorzellen in einen gesunden Organismus eingebracht, können sie dort ein Tumorwachstum auslösen. Aus seiner Forschung an Hydra-Arten schließt Bosch daher: "Auch die invasive Eigenschaft von Krebszellen ist stammesgeschichtlich uralt." Originalpublikation: Tomislav Domazet-Loso, Alexander Klimovich, Boris Anokhin, Friederike Anton-Erxleben, Mailin J. Hamm, Christina Lange & Thomas C.G. Bosch (2014) Naturally occurring tumours in the basal metazoan Hydra. Nature Communications Stichwort: Onkologie; Autor: |
l75![]() |
Vielseitige Chemie mit brennbarer Luft Thema: Roald Hoffman beschreibt die Geschichte des Wasserstoff-Moleküls aus seinen Begegnungen. Dabei erläutert er die VB-Methode der Bindungsbildung von molekularem Wasserstoff an einem Wolfram-Komplex ML5. Stichwort: Chemie; Bindungstheorie; Wasserstoff; 5 Literaturquellen Roald Hoffmann |
l74![]() |
Sehen, riechen, orientieren Die Welt der Sprache wird untersucht. Ob die Umwelt die Sprache oder die Sprache die Umweltwahrnehmung soll an Hand der Jäger-und-Sammler-Sprachen verschiedener Naturvölker entschieden werden. Stichwort: Psychologie; Sinne; Sprache; Philosophie; Wahrnehmung; Autor: Widlok, Thomas; Burenhult, Niclas; |
l73![]() |
Das Gehirn beim Tagträumen Stichwort: Psychologie; Neurologie; fMRT NeuroImage 10.1016/j.neuroimage.2013.09.069, 2013; |
l72![]() |
Kinder wollen Helfer sein Kinder und auch Erwachsen scheinen sich durch Nomen besser zu "Persönlichkeiten" formen als durch Verben. Verben werden auf einen "einmaligen Akt" reduziert. Beispiel: "Helfer sein" wirkt nachhaltiger und "helfen", "Betrüger sein" und "betrügen" Stichwort: Psychologie; Bildungsforschung; Child Dev. 10.1111/cdev.12244, 2014; Autor: Bernard, Elena; |
l71![]() |
"Geruchskarte" im Gehirn entsteht während der ersten Lebenstage Durch genetische Manipulation gelang es, neuronale Verknüpfungen des Geruchssinnes zu untersuchen. Man erkennt, dass eine "Geruchskarte" zu Beginn des Lebens angelegt wird, die sich ein Leben lang nicht mehr wesentlich verändert. Stichwort: Medizin; Neurologie; Sinne; Neurogenetik; Optogenetik; Autor: Science 344. S. 194-197, 2014; |
l70![]() |
Warten auf Nozebo Thema: Reaktionen von Alkoholikern auf die Ankündigung in eine Therapiegruppe aufgenommen zu werden. Die Kontrollgruppe, vorerst keine Therapie, verschlechterte ihr Verhalten, obwohl sie wie die Therapiegruppe die gleichen Informationen erhielten. Nocebo-Effekt Stichwort: Medizin; Psychologie; Autor: Eckart von Hirschhausen |
l69![]() |
Woraus besteht die Dunkle Materie Jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik Stichwort: Physik; Astronomie; Autor: Billings, L.; |
l68![]() |
Welt der Schatten Welche Möglichkeit ergibt die Schattenbildung für das Entstehen von Weltbildern Stichwort: Physik; Astronomie; Philosophie; Weltbild; Autor: H. Joachim Schlichting; |
l67![]() |
Leben auf fernen Monden Wodurch sich ein Trabant verrät; Wie ein Mond entsteht; Monde als Planetensonden; Stichwort: Physik; Astronomie; Exomonde; Autor: Billings, L.; |
l66![]() |
Was ist real? Eigenschaften (Relationen) bestimmen das Wesen der Welt. Diese Eigenschaften werden «Tropen» genannt. Teichen sind demnach ein Bündel von Eigenschaften, Felder ebenso. Am Beispiel eines Kindes wird die Bündelung der Eigenschaften Form=rund, Material=weich, elastisch, Farbe=rot zum Gegenstand=Ball. Weitere viele anschauliche Beispiele. Trope Quantum Field Theory Stichwort: Physik; Quantenphysik; Quantenfeldtheorie; Unruh-Effekt; Tropenontologie; Kuhlmann, Meinhard; ist Professor für Philosophie an der Uni Bielefeld und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft «Philosophie der Physik» der DPG |
l65![]() |
Hilfe für autistische Kinder Stichwort: Medizin; Psychologie; Autismustherapie; Oxytozin; Autor: Rogers, S.J.; Dawson, G.; |
l64![]() |
Bakterien gegen Tumoren Stichwort: Onkologie; Immunsystem; Bakterien; Krebs; Sarkom; William Coley Krebsimmuntherapie (III) Autor: DeWeerdt, Sarah; |
l63![]() |
Zelluläre Mobilmachung Stichwort: Medizin; Infografik Krebsimmuntherapie (II) |
l62![]() |
Auftragskiller der Körperabwehr Stichwort: Onkologie; Medizin; Genetik; Biochemie; Analytik; Krebs; Immuntherapie; Biomarker; T-Lymphozyten; Antigen; Michel Sadelain; adoptiver Zelltransfer; Krebsimmuntherapie (II) Autor: Courtney, Humphries; |
l61![]() |
Molekulares Suchbild Stichwort: Medizin; Genetik; Biochemie; Analytik; Massenspektrometrie; Biomarker; Antigen; PSA; PCA3; T2E Autor: Rhode, Heidrun; |
l60![]() |
Als Einstein noch nicht vom Urknall überzeugt war Kosmologie; Urknall; Edwin Hubble; Walter Adams; Vesto Sliphers; Alexander Friedman; BICEP-Daten; Mikrowellenhintergrund; Autor: Wolschin, Georg; |
l56![]() |
Vom Pulverschnee zum Gletschereis Thema: Eine strukturchemische Story; 10 Literaturangaben Stichwort: Strukturchemie; Autor: Hans-Dieter Barke; Dieter Sauermann; |
l54![]() |
Geistige Behinderung im Visier der Medizinforscher Gendefekte |
l53![]() |
Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Bildungsforschung
|
Die entscheidenden zwei Jahre Thema: Pflegefamilien als Rettungsanker
Stichwort: Psychologie; Pädiatrie; Charles A. Nelson III; Nathan A. Fox; Charles H. Zeanah, Jr. |
l51![]() |
Moleküle im Spiegel Stichwort: Chemie; Strukturchemie; Chiralität; Biochemie R-Aminosäuren; L-Zucker; Vorkommen in der Natur Autor: Everts, Sarah |
l50![]() |
Atmende Kristalle Thema: Es klingt unglaublich: Neuartige kristalline Festkörper mit großen Hohlräumen im Innern dehnen sich bei der Aufnahme von Wasser oder Gasen teils drastisch aus – bis zum Dreifachen ihres ursprünglichen Volumens. Das macht sie für Energietechnik, Umweltschutz und Medizin interessant. Stichwort: Chemie; Strukturchemie; Autor: Gérard Férey |
l49![]() |
Stringtheorie für Festkörper Thema: Theorie der verschränkten Teilchen, Elektronenverschränkung; Cooper-Paare; Supraflüssigkeit; Bosonen; Stichwort: Quantenphysik; Sachdev, Subdir |
l48![]() |
Glatt daneben Erst eine dünne Wasserschicht macht Eis wirklich rutschig. Doch wie sie genau entsteht, wissen nur wenige. "Faraday schloss aus der Tatsache, dass Eisblöcke zusammenfrieren, wenn sie sich bei unter 0°C berühren, dass sie mit einer dünnen Wasserschicht überzogen sein müssen. Eine präzise Messung der Premeltingschicht ergab dass diese bei -0,7°C 70 nm dick ist und bei -24°C noch 12 nm. Bei -33°C verschwindet diese Schicht. Der Verstoß gegen den 2. Hauptsatz der Thermodynamik wird durch die Berücksichtigung der Grenzflächenenergie möglich. Offenbar ist mehr Energie erforderlich, eine Grenzfläche zwischen einem perfekten Eiskristall und Luft zu bilden. Ohne zu rechnen: Die Moleküle an der Oberfläche besitzen weniger Nachbarteilchen und sind daher nicht so fest verbunden, so dass sie bereits bei niedriger Temperatur schmelzen. Inzwischen kennt man von verschiedenen anderen Stoffen ähnlichen Verhalten, z.B. Blei" Stichwort: Physik; Grenzfläche; Oberfläche; Wasserfilm; Premeltingeffekt; Wasser; Blei; Schlichting, H. Joachim; |
l47![]() |
Friedrich Houtermans, ein Physiker zwischen Hitler und Stalin Auf einen Blick: Politisch aktiver Forscher
Stichwort: Physik; Atomphysik; Kerntechnik; Politik; Bethe-Weizsäcker-Zyklus; Uran-Verein; Geochronologie; Schweres Wasser; Autor: Hoffmann, Dieter; |
l46![]() |
Chirurgie im Mittelalter Eine neue Quellenauswertung lässt darauf schließen, wie die Beinamputation an Kaiser Friedrich III. ablief. Friedrich III. litt vermutlich an Arteriosklerose. Anästesie mit dem »Schlafschwamm«:
Prangerl, Daniel Carlo; |
l45![]() |
Klimarekorde Auf einen Blick: Mathematische Theorie der Rekorde
Stichwort: Physik; Atomphysik; Kerntechik; Politik; Gregor Wergen; Joachim Krug; Stefan Rahmsdorf; |
l44![]() |
Der Mensch im Netz Auf einen Blick: Soziale Beziehungen im Wandel
Auray, Nicolas |
l43![]() |
Buch-Rezension: Peter Schmidt : Der Junge vom Saturn
Stichwort: Rezension; Medizin; Autismus; Autor: Baranyai, Melinda |
l42![]() |
HTMLWiki von der Webseitenerstellung zum Programmieren; http://www.janschuster.net/ 3 Literaturangaben (Bildungsstandards, python-Programmierung), weitere im Text Autor: Schuster, Jan; |
l39![]() |
Rollenspiele im naturwissenschaftlichen Unterricht Ihre Analyse am Beispiel des Themas Klimawandel; 24 Literaturangaben Autor: Silvija Markic; Maren Heckhoff; |
l36![]() |
Mäusekinder erben Verhalten der Eltern Mäuseelter lernte Angst kennen, durch gemeinsame Verabreichung von Acetophenon zusammen mit elektrischen Schlägen. Ihre Nachkommen zeigten ebenfalls Angst davor. Dem Gen für den Acetophenon-Rezeptor fehlten mehrere epigenetische Marker (Methylgruppen), wodurch der Rezeptor intensiver abgelesen wird und dadurch überrepräsentiert ist. Wodurch die epigenetische Umstrukturierung ausgelöst wird, ist noch unbekannt. Stichwort: Medizin; Epigenetik; Brian Dias; Kerry Ressler; Emory Univ. (Atlanta, USA) Dias, B. G., Ressler, K. J.: Parental olfactory experience influences behavior and neural structure in subsequent generations. In: Nature Neuroscience 17, S. 89 96, 2014 Nature Neuroscience 10.1038/nn.3594.2013 Vaters Erbsünde Virginia Hughes und viele weitere Literaturstellen |
l33![]() |
Behandlung des Wärmeäquivalents im Unterricht Historische Experimente nachgestellt; 7 Literaturstellen Eduard Krause |
l32![]() |
Stickstoff - nicht nur für Chemieinteressiserte http://www.stickstoffausstellung.de Joachim Erfkamp; Achim Müller: Die Stickstoff-Fixierung Chiuz 24/6 267-279. DOI: 10.1002/ciuz.19900240606 Henning Broda; Felix Tuczek (2014): Katalytische Ammoniaksynthese in homogener Lösung - endlich biomimetrisch? Angew. Chem. 126, 644-646. DOI: 10.1002/ange.20130878 Richard R. Schrock (2005) Catalytic Reduction of Dinitrogen to Ammonia at a Single Molybdenum Center; Acc. Chem. Res. 38,955-962. DOI: 10.1002/ar.0501121 Gerhard Ertl (2008): Reaktionen an Oberflächen: vom Atomaren zum Komplexen (Nobel-Vortrag). Angew. Chem. 120,3578-3590. DOI: 10.1002/ange.200800480 Sir William Crookes: Presidential Address to the British Assosiation for the Advancement of Science. The Chemical News and Journal of Industrial Science (1898) 78,125 Jens Soentgen (2014): Vom Weizenproblem zur Neuen Stickstofffrage. Chiuz 48,72-75. DOI: 10.1002/ciuz.201380004 Karl Wilhelm Böddeker (2001): Zur Kulturgeschichte der Explosivstoffe. Chiuz 35/6, 382-388. DOI: 10.1002/1521-3781(200112)35 Autor: IChO |
l27![]() |
Vom Münchner Olympiastadion zur Entropieelastizität - Experimente rund um Plexiglas Stichwort: Chemie; Entropieelastizität, Kammer-Polymerisationsverfahren, Plexiglas; Polymethylmethacrylat PMMA, BPO Dibenzoylperoxid; EXPERIMENT, Maike Busker; Cathrin Heller; Text als |
l26![]() |
Kilogramm und Mol - (ge)wichtig in der Chemie Stichwort: Basisgrößen; Avogadro-Konstante; Si-Kugeln; Wettstreit Urkilogramm: http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2005/1206/002_schwerkraft.jsp, http://www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive/heftarchiv/index2.php/ IChO; |
Mit Humor geht alles besser Thema: Lächeln als Methoden des Gehirns für ein Wohlbefinden und besseres Lernen.
Stichwort: Medizin; Psychologie; Neurologie; |
l21![]() |
Lichte Zukunft für Hörprothesen Thema: Heutige Cochlea-Implantate verfügen über 12 bis maximal 24 Elektroden. Optogenetische Reizung mittels Mikro-LED sollen mehr als 100 LED tragen. Tierversuch mit einer Leuchtdiode ist in der Universitätsmedizin Göttingen vorgestellt worden. Stichwort: Medizin; Medizintechnik; Optogenetik; Neurologie; Tobias Moser; |
l20![]() |
Biokohle macht Landwirschaft klimafreundlicher ![]() |
l19![]() |
Wege durch die Blut-Hirn-Schranke Thema: Paul Ehrlich entdeckte die Blut-Hirn-Schranke bei Färbeversuchen. Endothelzellen kleiden die Innenwand der Kapillargefäße aus und korrespondieren mit den außerhalb der Adern liegenden Astrozyten, Perizyten und Mikrogliazellen. Um das Gesamtsystem zu beschreiben wurde der Begriff »neurovaskuläre Einheit« geprägt. Endothelzellen sind dicht über »tight juction« miteinander verbunden. Die Undichtigkeit ist möglicherweise Ursache für eine Reihe von Erkrankungen, etwa Epilepsie oder multiple Sklerose. Es gilt diese »tight juction« von Medikamenten zu durchbrechen, um Medikamente in das Gehirn einzuschleusen. Dazu werden drei Wege beschrieben. 1. Mit einem Mikrokatheder von der Leiste her bis in die kapillaren Blutgefäße wird zunächst eine hyperosmotische Mannit-Lösung in den Bereich der zu behandelnden Stelle eingespritzt. Dadurch wird den Epithelzellen Wasser entzogen, die Zellen schrupfen und die »tight juction« reißen auf. Anschließend wird durch den gleichen Katheter das Medikament eingespritzt. Die Methode wird heute schon zur Bekämpfung von Schlaganfällen benutzt. Es ist auch der erste Fall einer erfolgreichen Tumorbehandlung vor dreißig Jahren durch Edward A. Neuwelt beschrieben. Anfänglich wurde der Katheder bis zum Anfang der Halsarterie geschonen. 2. Es wird eine Salzlösung, die feinste Gasbläschen enthält, gespritzt. Nach erreichen der Lösung im Zielgebiet wird der Bereich durch fokussierte Ultraschallwellen bestrahlt, die Gasbläschen fangen aun zu vibrieren und der B-H-Schranke reisst auf. Die Studie ist in Vorbereitung zur Anwendung beim Menschen. (Fokussierter Ultraschall zur Öffnung der B-H-Schranke 3. Bereits vorhandene Portale in der B-H-Schranke werden genutzt. Durch diese gelangen die zur Versorgung des Gehirns notwendigen Stoffe. An diese werden nun um Medikamente gehängt, so dass dies wie »trojanische Pferde« eingeschleust werden. Stichwort: Medizin; Neurologie;
|
l18![]() |
Katastrophenabwehr beim Coffee to go Das Überschwappen des Kaffees beim Tragen einer Tasse wird auf die Anregung der Eigenschwingung zurückgeführt. Sie reicht bis zur Resonanzkatastrophe. Tabletts an Seilen getragen können das weitgehend verhindern. Stichwort: Physik; Mechanik; Schlichting, H. Joachim; |
l17![]() |
Die Milchrevolution Ursprung der Europäischen Bauern Thema: Eine genetische Veränderung in der Jungsteinzeit vor über 10000 Jahren verwendeten Ackerbauer Käse und Milch, was man aus Milchfettresten an durchbohrten Tonscherben nachgewiesen hat. Diese Tonscherben dienten als Siebe. Ein paar tausend Jahre später trat eine genetische Mutation auf, die es auch Erwachsen Menschen die Verdauung von Lactose ermöglichte, wie es Kinder auch können. Stichwort: Medizin; Evolution; Genetik; Autor: Andrew Curry |
l16![]() |
Heute kochen wir Elemente-Suppe! Thema: Was die stabilsten Verbindungen der Welt sind - und warum manche davon trotzdem so selten vorkommen. jThermodynamik von Gleichgewichten Stichwort: Chemie; Thermodynamik; Roald Hoffmann |
l15![]() |
Atmende Kristalle Thema: Es werden Darstellung und Eigenschaften von metall-organischen Käfigverbindungen (Clathrate) beschrieben.
Stichwort: Chemie; Käfigverbindung; Clathrat Gèrard Férey |
|
Was die Entartung vorantreibt Thema: Forscher können aus dem Erbgut von Krebszellen herauslesen, welche Faktoren das Tumorwachstum auslösen. Stichwort: Molekularbiologie; Medizin; Genetik; Emmanuelle Vaniet |
l13![]() |
Künstliche Base zum Nachweis von DNA-Sequenzen Die Bindung zwischen den beiden DNA-Bestandteilen Thymin und Adenin ist schwächere als die zwischen Guanin und Cytosin. Das kann genetische Untersuchungen erschweren. Ein nun entwickelter künstlicher Ersatz für Thymin behebt dieses Problem. Stichwort: Medizin; Genetik; Autor: Marco Minuth; Clemens Richert; |
l12![]() |
Die Wurzeln der Demenz Eine Kettenreaktion, die im Gehirn massenhaft toxische Proteine produziert, liegt den sogenannten Prionenkrankheiten zu Grunde. Nach neuen Erkenntnissen könnte dieser Mechanismus aber auch eine mögliche Ursache für Alzheimer, Parkinson, und andere todbringende Erkrankungen darstellen. Stichwort: Medizin; Bioorganik; Neurologie; Autor: Lary C. Walker; Mathias Junker; |
l11![]() |
Extreme Atome Extreme Atome Physiker schaffen immer bizarrere Partikel: Sie blähen die Teilchen auf, höhlen sie von innen aus, beschweren ihre Kerne mit zusätzlichen Bausteinene oder erschafften ihre Gegenstücke aus Antimaterie. Stichwort: Physik; Atomphysik; Teilchenphysik; Antimaterie; Autor: Richard von Noorden; |
l10![]() |
Von salzartigen Metallen zu maßgeschneiderten Nanoteilchen
Kombiniert man Metalle, die gern Elektronen abgeben, mit solchen, die sie bereitwillig aufnehmen, entstehen ungewöhnliche Legierungen, die Charakteristika von Salzen und Metallen in sich vereinen. Die negativ geladenen Ionen darin bilden komplexe Aggregate, die sich vielfach abwandeln lassen unter anderem zu Nanoteilchen mit exakt definiertem Aufbau und fein abstimmbaren Eigenschaften. Stichwort: Chemie; Kristallstruktur; Käfigverbindungen; Autor: Stefanie Dehnen; Thomas F. Fässler; |
l9![]() |
Gedruckte elektronische Schaltkreise
Stichwort: Physik; Chemie; elektrische Leiter; David Webber; Richard Brutchey; Univ. of Southern California J. Am.Chem.Soc 135, S.15722-15725, 2013 |
l8![]() |
Kristallstrukturen von nicht kristallisierbaren Substanzen Stichwort: Chemie; Kristallstruktur: Autor: Michael Groß; |
l7![]() |
Krebsimpfung CD8-positive T-Lymphozyten sollen aktiviert werden. Besonders schwer zu erreichen sind mukosale Tumore (Lungen, Gebärmutterhals). Stichwort: Medizin; Genetik; Autor: Emmanuelle Vaniet; |
l6![]() |
Sinfonie der Sinne Stichwort: Nuerologie; Autor: Lawrence D. Rosenblum |
l5![]() |
Universelle Gesetze Stichwort: Physik; Autor: Terence Tao; |
l4![]() |
Lang lebe das Zwischenprodukt Stichwort: Chemie; Autor: Roald Hoffmann; |
l3![]() |
Physikalische Tarnkappen Stichwort: Physk; Optik; Mechanik; Autor: Robert Schnittny; Martin Wegener; |
l2![]() |
Superlinsen und -antennen Stichwort: Physik; Autor: Robert Schnittny; Martin Wegener; |
Autor (Text): |
Klaus-G. Häusler Copyright 2005-2015 HMTC Halbmikrotechnik Chemie GmbH; www.halbmikrotechnik.de |
|
|